3 Einstellen der Lautstärke

Um die Lautstärke zu erhöhen, den Regler MASTER VOLUME im Uhrzeigersinn drehen (oder drücken Sie die Taste VOLUME + auf der Fernbedienung).

Um die Lautstärke zu reduzieren, den Regler MASTER VOLUME gegen den Uhrzeigersinn drehen (oder drücken Sie die Taste VOLUME – auf der Fernbedienung).

Beim Einstellen der Lautstärke wird die Anzeige des Lautstärkepegels kurzzeitig im Display angezeigt.

EQ C.TONE

VIRTUAL SB AUDIO P. BASS

TA NEWS INFO RDS TUNED ST AUTO MUTING SLEEP AUTO MODE

LPCM

L

C

R

 

PL

ATT

DOLBY D

S . WFR LFE

NEO : 6

HP

DTS AAC

 

 

 

 

 

DSP 3D

MHz

LS

SB

RS

96 / 24

AUTO SR

kHz

 

 

 

 

 

 

 

 

ACHTUNG:

Verringern Sie die Lautstärke immer auf die Minimaleinstellung, bevor Sie eine Signalquelle wiedergeben. Wenn die Lautstärke zu hoch eingestellt ist, kann durch die plötzlich vorhandene hohe Schallenergie Ihr Hörvermögen dauerhaft geschädigt werden und/oder können die Lautsprecher beschädigt werden.

HINWEIS

Die Lautstärke kann im Bereich von „0“ (Minimum) bis „50“ (Maximum) eingestellt werden.

Verwenden eines Kopfhörers

Sie können über die Kopfhörer nicht nur Stereo-Software sondern auch Mehrkanal-Software genießen. (Beim Abspielen von Mehrkanal-Software wird der Ton auf die Frontkanäle heruntergemischt).

Schließen Sie Kopfhörer an die PHONES-Buchse auf der Frontplatte an, um den HEADPHONE-Modus zu aktivieren.

Die Anzeige HP (Kopfhörer) leuchtet im Display auf.

Sie können die Surround/DSP-Modi auch über Kopfhörermodus 3D HEADPHONE genießen. Siehe Seiten 30 und 31 bzgl. weiterer Einzelheiten.

Wenn Sie einen Kopfhörer aus der Buchse PHONES ziehen, wird der HEADPHONE (oder 3D HEADPHONE)-Modus deaktiviert und die Wiedergabe über die Lautsprecher aktiviert.

ACHTUNG:

Vergewissern Sie sich in den folgenden Fällen, dass die Lautstärke abgesenkt ist:

Sie möchten einen Kopfhörer anschließen oder aufsetzen. Durch hohe Lautstärken können Sie sowohl den Kopfhörer beschädigen als auch Ihr Hörvermögen schädigen.

Sie möchten die Lautsprecher wieder einschalten. Über die Lautsprecher kann unerwartet eine sehr hohe Lautstärke wiedergegeben werden.

Auswahl der digitalen Decodiermodi

Wenn die folgenden Symptome auftreten, während eine Aufnahme im Dolby Digital- oder DTS-Format bei aktivierter Einstellung „DGTL AUTO“ wiedergegeben wird (siehe Seite 10), führen Sie das nachstehend beschriebene Verfahren durch:

Zu Beginn erfolgt keine Tonwiedergabe.

Beim Durchsuchen oder Überspringen von Kapiteln oder Titeln treten Störgeräusche auf.

NUR auf der Fernbedienung:

1Drücken Sie die Taste SOUND und dann

A/D INPUT, um die Einstellung „DGTL AUTO“ auszuwählen.

2Drücken Sie die Taste DECODE um den

„DGTL D.D.“ oder „DGTL DTS“ auszuwählen.

Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander drücken, ändert sich der digitale Decodiermodus wie folgt:

EQ C.TONE

VIRTUAL SB AUDIO P. BASS

TA NEWS INFO RDS TUNED ST AUTO MUTING SLEEP AUTO MODE

LPCM

L

 

C

 

R

 

PL

ATT

DOLBY D

S . WFR LFE

NEO : 6

HP

DTS AAC

 

 

 

 

 

 

DSP 3D

MHz

LS

SB

RS

96 / 24

AUTO SR

kHz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DGTL AUTO DGTL D.D.

DGTL DTS (Zurück zum Anfang)

Wählen Sie „DGTL D.D.“ aus, um eine Aufnahme wiederzugeben, die im Dolby Digital-Format codiert ist.

Wählen Sie „DGTL DTS“ aus, um eine Aufnahme wiederzugeben, die im DTS-Format codiert ist.

HINWEISE

Wenn Sie die Stromversorgung ausschalten oder eine andere Signalquelle auswählen, werden die Einstellungen „DGTL D.D.“ und „DGTL DTS“ deaktiviert, und der digitale Eingangsmodus wird automatisch auf „DGTL AUTO“ zurückgesetzt.

Wenn die Taste SOUND gedrückt wurde, können die Zifferntasten zur Klangeinstellung verwendet werden. Wenn Sie die Zifferntasten für die Bedienung Ihrer gewünschten Signalquelle verwenden möchten, betätigen Sie vor dem Betrieb den entsprechenden Signalquellen-Wahlschalter, da die Fernbedienung sonst möglicherweise nicht wie gewünscht funktioniert.

Die folgenden Anzeigen für das Digitalsignalformat im Display zeigen an, welcher Signaltyp im Receiver eingeht.

LPCM: Leuchtet, wenn Lineare PCM-Signale eingespeist werden.

DOLBY D: • Leuchtet, wenn Dolby Digital-Signale eingespeist werden.

Blinkt, wenn „DGTL D.D.“ für eine Aufnahme ausgewählt wird, die nicht im Dolby Digital- Format codiert ist.

DTS: • Leuchtet auf, wenn herkömmliche DTS-Signale eingehen.

Blinkt, wenn die Einstellung „DGTL DTS“ für Software ausgewählt ist, die nicht in DTS kodiert ist.

DTS 96/24: Leuchtet auf, wenn DTS 96/24-Signale eingehen.

HINWEIS

Wenn die eingehenden Signale mit Hilfe der Funktion „DGTL AUTO“ nicht erkannt werden können, schaltet sich keine Anzeige für Digitalsignale im Display ein.

Deutsch

Grundbetrieb

11