NAD S300 Videoeingang Video, Zusatzeingang Aux, Tunereingang Tuner, Lautsprecher Speakers

Models: S300

1 36
Download 36 pages 9.72 Kb
Page 15
Image 15
3. VIDEOEINGANG (VIDEO)

Werden zwei Audiogeräte miteinander verbunden, fließen Netzrausch- und Streuverlustbrummsignale ebenfalls in der Kabelabschirmung und vermischen sich mit dem Signalrückstrom. Die daraus resultierenden Verzerrungen und Rauschsignale können von der Orientierung der Netzstecker in der Steckdose abhängen. Entwickler von HiFi-Verbindungskabeln bekämpfen diese “Verunreinigungen” durch einseitiges Anschließen der Abschirmung, was zur Folge hat, daß die Leistung dieser Kabel von der Verbindungsrichtung abhängig ist, d. h. davon, ob die Abschirmung am Vorverstärker oder am Leistungsverstärker geerdet ist.

Eine symmetrische Dreileiterverbindung schließt alle diese Ungewißheiten aus. Der “heiße” Signalstrom und der Signalrückstrom fließen beide in Innenleitern. Die an beiden Enden am Verstärkergehäuse angeschlossene, separate Kabelabschirmung schützt das Audiosignal vor allen möglichen Interferenzen und vor Netzrauschen.

3. VIDEOEINGANG (VIDEO)

Eingang für das Audiosignal eines Stereo-Videorekorders (oder Stereo-TV/Satelliten-/Kabelempfängers) oder eine andere Linepegel- Tonsignalquelle. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem linken und rechten VCR- oder SAT-Audioausgang über ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlußkabel.

HINWEIS: Nur Tonsignaleingang.

4. ZUSATZEINGANG (AUX)

Eingang für weitere Linepegel-Eingangssignale wie z. B. CD-Player ohne symmetrischen Ausgang. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem linken und rechten Audioausgang des Zusatzgerätes über ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlußkabel.

5. TUNEREINGANG (TUNER)

Eingang für ein Radioempfangsgerät oder eine andere Linepegel- Signalquelle. Verbinden Sie diesen Eingang mit dem linken und rechten Tuner-Audioausgang über ein zweifaches, gummiisoliertes Anschlußkabel.

6.TONBANDEIN-/AUSGANG (TAPE, TAPE RECORD)

Anschlüsse für analoge Aufzeichnung und Wiedergabe eines beliebigen Tonbandgerätes. Verbinden Sie für Wiedergabe und Bandüberwachung den linken und rechten Audioausgang der Bandmaschine mit einem zweifachen, gummiisolierten Verbindungskabel mit den Anschlüssen “TAPE” (Tonbandeingang). Für die Aufnahme verbinden Sie den linken und rechten Audioeingang der Bandmaschine mit den Anschlüssen “TAPE REC” (Tonbandausgang).

7. SYSTEMSTEUERUNG (NAD-LINK IN, OUT)

Über den NAD-LINK-Anschluß werden Befehle von und zu anderen mit NAD-LINK-Anschlüssen ausgestatteten Geräten übertragen. Dadurch ist die zentrale Steuerung eines ganzen Systems oder die Systemsteuerung von mehreren Räumen aus über die Fernbedienung des Verstärkers möglich. Für eine Funktion mit anderen Geräten verbinden Sie den Anschluß “NAD-LINK OUT” am S300 mit dem Anschluß “NAD-LINK IN” eines anderen Gerätes. NAD-LINK- Anschlüsse können in Reihe geschaltet werden, immer IN auf OUT, so daß ein ganzes System über die Fernbedienung eines Gerätes bedient werden kann.

Eine einzige NAD-Link-Verbindung von einem Hi-Fi-System in einem zweiten Raum ermöglicht die Fernbedienung von Multi-Room-Systemen.

8. LAUTSPRECHER (SPEAKERS)

Lautsprecheranschlußklemmen für Lautsprecher mit einer Impedanz von 4 Ohm oder höher.

Verbinden Sie den rechten Lautsprecher mit den mit ‘R +’ und ‘R-’ markierten Klemmen und achten Sie dabei darauf, daß ‘R+’ mit der Lautsprecherklemme ‘+’ und ‘R-’ mit der Lautsprecherklemme ‘-’ verbunden ist.

Verbinden Sie die mit ‘L+’ und ‘L-’ markierten Klemmen des linken Lautsprechers in derselben Weise.

Verwenden Sie immer schwere Litzenleitungen (2,5 mm2 oder höher) für den Anschluß der Lautsprecher an den S300.

An den Schraubanschlußklemmen mit hoher Strombelastung können Kabel mit Kabelschuhen oder Endhülsen, oder Kabel mit blanken Leitungsenden angeschlossen werden.

KABELSCHUHE

Kabelschuhe sollten unter die Mutter der Anschlußklemme geschoben und diese dann fest angezogen werden. Stellen Sie zur Vermeidung von Schäden sicher, daß der Anschluß fest sitzt und kein blankes Metall von den Kabelschuhen die Rückwand oder einen anderen Anschluß berührt.

BLANKE DRÄHTE UND ENDHÜLSEN

Blanke Drähte und Endhülsen sollten in das Loch in der Gewindestange der Anschlußklemme eingeführt werden. Lösen Sie die Kunststoffmutter der Klemme bis die Öffnung in der Gewindestange freiliegt. Führen Sie die Endhülse oder das blanke Leitungsende in das Loch ein und drehen die Mutter bis das Kabel fest und sicher sitzt.

Achten Sie darauf, daß kein blankes Metall oder lose Litzen das Gehäuse oder eine benachbarte Klemme berühren und die Leitungen nicht mehr als ca. 1 cm abisoliert sind.

9. ERDANSCHLUß (GROUND)

Der S300 ist mit einer Erdklemme (GROUND) auf der Rückwand ausgestattet, die direkt mit dem Chassis des S300 verbunden ist. Im Falle von Brumm- oder Hochfrequenzstörungen wird empfohlen, diese Klemme mit direkter Erde (z. B. kupferüberzogener, installierter Erdpfahl) zu verbinden.

D

15

Page 15
Image 15
NAD S300 Videoeingang Video, Zusatzeingang Aux, Tunereingang Tuner, Tonbandein-/Ausgangtape, Tape Record, Kabelschuhe