Peavey CS 800H manual Kühlanforderungen, Sicherheitshinweise für den Betrieb

Models: CS 800H

1 60
Download 60 pages 3.74 Kb
Page 19
Image 19
Kühlanforderungen

Kühlanforderungen

Der CS 800H Verstärker arbeitet mit einem Fremdkühlsystem, das eine niedrige gleichmäßige Betriebstemperatur gewährleistet. Luft wird durch die Ventilatoren auf der Vorderseite in den Verstärker eingesaugt, läuft durch die Kühlrippen der tunnelartigen Kanalkühlkörper und wird durch die seitlichen und rückseitigen Schlitze wieder abgegeben. Wird einer der Kühlkörper zu heiß, öffnet seine Sensorschaltung das Ausgangsrelais, wodurch die Last von diesem jeweiligen Kanal abgetrennt wird. Auf der Rückseite des Verstärkers muss eine Abluftöffnung vorhanden sein, und um den Verstärker herum muss genügend Platz belassen werden, damit die Kühlluft entweichen kann. Wird der Verstärker im Rack montiert, darf das Rack vorne nicht mit Türen oder Abdeckungen verschlossen werden; die Zuluft muss unbehindert strömen können. Werden Racks mit verschlossenen Rückseiten verwendet, muss eine (1) Standard-Rackhöhe für je drei montierte Verstärker offen gelassen werden.

Sicherheitshinweise für den Betrieb

Achten Sie darauf, dass die Netzspannung korrekt ist und mit den Angaben auf der Rückseite des Verstärkers übereinstimmt. Schäden, die aufgrund des Anschlusses des Verstärkers an eine ungeeignete Wechselspannung entstehen, werden nicht von der Garantie abgedeckt. Nähere Informationen zur erforderlichen Spannung finden Sie im Abschnitt Netzanschluss.

Hinweis: Schalten Sie den Verstärker immer aus und trennen Sie ihn vom Netz, bevor Sie Audio- Geräte anschließen. Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme sollten Sie während des Einschaltens die Dämpfer herunterdrehen.

Der CS 800H Verstärker ist zwar mit der RampUp-Schaltung ausgestattet, die den Signalpegel nach dem Schließen des Ausgangsrelais allmählich anhebt, es empfiehlt sich jedoch, die Gain-Regler während des Einschaltens heruntergedreht zu lassen, um eine Beschädigung der Lautsprecher zu verhindern, wenn an den Eingängen ein hoher Signalpegel vorliegt. Ganz gleich, ob Sie sie kaufen oder selber herstellen, verwenden Sie nur Anschlüsse, Eingangskabel und Lautsprecherkabel guter Qualität, und gehen Sie beim Löten sorgfältig und korrekt vor, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Die meisten Probleme durch Ausfälle werden durch defekte Kabel verursacht.

Die geeigneten Durchmesser für verschiedene Lastimpedanzen und Kabellängen finden Sie in der untenstehenden Kabelstärkentabelle. Denken Sie daran, dass der Kabelwiderstand die Leistung des Verstärkers auf zweifache Weise beeinträchtigt: Durch direkten Leistungsverlust aufgrund des Widerstands (I2R-Verlust) und durch Verringerung der Gesamtlastimpedanz. Achten Sie zudem darauf, dass der Modusschalter für die gewünschte Anwendung korrekt eingestellt ist. Näheres dazu finden Sie in den Abschnitten Stereo-, Parallel- und Bridged-Mono-Betrieb.

19

Page 19
Image 19
Peavey CS 800H manual Kühlanforderungen, Sicherheitshinweise für den Betrieb