3. (Einschleifpunkt)

Diese Buchse (6,3 mm Stereoklinke) ermöglicht es, ein externes Gerät vor dem Equalizer in den Signalweg einzuschleifen. Die Steckerspitze führt das Send-Signal, der Ring ist der Return-Eingang. Wenn kein Stecker eingesteckt ist, verbindet ein Schalter in der Buchse das Send mit dem Return.

4. (Verstärkung)

Verändert die Eingangsverstärkung, um einen großen Dynamikumfang zu ermöglichen. Durch die richtige Einstellung der Eingangsverstärkung wird der Störspannungsabstand optimiert. Zur Einstellung wird der PFL-Schalter (Nr. 16) gedrückt und ein Pegel von 0 dB (+4 dBu) am linken und rechten Anzeigeinstrument eingestellt.

5. (Trittschallfilter)

Dies ist ein Tiefenunterdrückungsfilter mit einer Eckfrequenz von 75 Hz zum Unterdrücken von Rumpeln, Wind, Atem, Bühnengeräuschen und anderen niederfrequenten Komponenten, die die Kraft aus den

Verstärkern „saugen“ und das Signal verwaschen. Die Pre-EQ-Signale zu den AUX-Sends werden hinter diesem Schalter abgezweigt, so daß dieser Filter auch der Überwachung zugute kommen.

6. (Equalizer für Höhen)

Ein aktiver Klangregler, der die hohen Frequenzen bei 12 kHz um ±15 dB verändert, und der je nach der Qualität der Quelle Geräusche unterdrücken oder das Signal brillanter machen kann.

7.(Equalizer für oberen Mittelbereich)

Ein aktiver Klangregler (Bandpaß), der die oberen Mittelfrequenzen bei 3,1 kHz um ±15 dB verändert. Diese Frequenz ist optimal, um die Klarheit eines Vokalmikrofons hervorzuheben, ohne Härte oder Rauheit hinzuzufügen. Sie kann außerdem hochfrequente Rückkopplung reduzieren.

8.(Equalizer für unteren Mittelbereich)

Ein aktiver Klangregler (Bandpaß), der die unteren Mittelfrequenzen bei 250 Hz um ±15 dB verändert. Eine geringe Zurücknahme dieser Frequenz ist normalerweise bei einem Mikrofon mit Näherungswirkung hilfre-

ich und kann bei geringerem Abstand zur besseren Verständlichkeit beitragen. In diesem Frequenzbereich lassen sich auch häufige Rückkopplungsprobleme lösen.

9. (Equalizer für T iefen)

Ein aktiver Klangregler, der die tiefen Frequenzen bei 70 Hz um ±15 dB verändert. Mit diesem Regler lassen sich Signale mit wenig Substanz auffüllen oder verschwommene Signale transparenter gestalten.

10.(AUX 1/AUX 4)

Dient zur Einstellung des Kanalsignalpegels (Pre-EQ), das dem entsprechenden AUX-Mix hinzugefügt wird. Diese sind für Monitor-Sends vorgesehen.

1 1. (AUX 5/AUX 6)

Dient zur Einstellung des Kanalsignals, das dem entsprechenden AUX-Mix hinzugefügt wird. Diese Regler sind zwischen Pre- und Post-EQ an allen Kanälen umschaltbar (siehe Nr. 12) und für die beiden Stereokanäle in Stereo ausgelegt (AUX 5 = links, AUX 6 = rechts). Sie können auch als Stereopaar zum Ansteuern von Stereo-Effektgerät eingesetzt werden.

12.(Pre/Post Fader)

Dient zur Bestimmung, welches Signal an den AUX 5- und AUX 6-Sends (Nr. 11) anliegt. In der nicht gedrückten Position wird das Signal nach dem Trittschallfilter (aber vor dem Vierbereich-Equalizer) abgeleitet, und in der gedrückten Position hinter dem Kanal-Fader (Nr. 20)

13.(Panorama)

Dient zur Einstellung der Position des Kanals in einem oder mehreren Stereofeldern, die durch die Zuweisungsschalter (Nr. 19) bestimmt wurden.

Page 37

Page 37
Image 37
Peavey SRC Series Einschleifpunkt, Verstärkung, Trittschallfilter, Equalizer für Höhen, Equalizer für oberen Mittelbereich