en Zuweisungsschalter (Nr. 34) zugeführt wird. Die optimale Einstellung für diesen Regler ist „0“ (Verstärkungsfaktor Eins).

36.(Master links/rechts)

Stereo-Fader, der den Pegel des linken/rechten Mixes (sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch)

einstellt. Die Ausgangspegel werden über das linke und rechte Anzeigeinstrument überwacht. Die optimale Einstellung für diesen Regler ist „0“ (Verstärkungsfaktor Eins).

37.(Stereo-Returns 1 und 2)

Dies sind Stereoeingangskanäle mit Pegel, Panorama, Mute, PFL und Zuweisungsschaltern. Die LED für Clipping und PFL entspricht der LED der Eingangskanäle. Diese Eingänge sind auf Line-Pegel und können für Effekt-Returns, als Bandgeräteingänge oder Zusatzmixereingänge verwendet werden.

38.(Stereo-Returns 3 und 4)

Diese beiden Returns verfügen zusätzlich über Tiefen- und Höhenregler sowie über Mono-Sends zu den AUX 1- und AUX 2-Mixen. Diese Returns können als zusätzliche Stereoeingangskanäle verwendet werden (siehe Nr. 37).

39.(Bandgerätausgangspegel)

Dient zur Einstellung des Pegels des linken und rechten Hauptstereosignals, das an der Bandgerätausgangsbuchse anliegt. Befindet sich hinter dem Master-Fader.

40.(Bandgerätein-/ausgang)

Ein Paar dieser Stereo-Cinchbuchsen liefert ein Signal für die Aufnahmeeingänge eines Stereobandgeräts, wobei die Amplitude durch den Bandgerät-Ausgangspegelregler (Nr. 39) eingestellt wird. Das andere Buchsenpaar dient zur Zuführung des Stereoeingangs (nominal -10 dBu) vom Ausgang eines Bandgeräts

oder CD-Players.

Achtung: Das Bandgerätausgangssignal enthält auch das Bandgeräteingangssignal, das Rückkopplung verursachen kann, wenn der Bandgeräteingangspegel (Nr. 41) hoch eingestellt ist und Aufnahme auf einem einzelnen Gerät erfolgt, das sowohl mit den Bandgerätausgangsbuchsen als auch mit den Bandgeräteingangsbuchsen verbunden ist.

41.(Bandgeräteingangspegel)

Dient zum Einstellen des Bandgerätsignalpegels (Nr. 40), das dem linken/rechten Mix und dem AUX 1- und AUX 2-Bus zugeführt wird.

42.(Bandgerätzuweisung)

Fügt dem AUX 1- und AUX 2-Mix eine Monosumme des Bandgerätsignals hinzu. Diese Funktion kann dazu verwendet werden, um das Bandgerätsignal zur Soundtrack-Überwachung zu den Monitoren zu senden. Das Bandgerätsignal wird unabhängig von der Schalterposition immer dem linken/rechten Mix zugewiesen.

43.(Gegensprechzuweisung)

Dient zur Wahl der Ausgänge (links/rechts oder AUX 1 bis 4), die das Gegensprechmikrofonsignal für Kommunikations- oder Überwachungszwecke führen.

44.(Gegensprech – Ein)

Durch Gedrückthalten dieses Schalters wird das Gegensprechmikrofon eingeschaltet. Der Ausgang erfolgt gemäß den Einstellungen im Zuweisungsabschnitt (siehe Nr. 43).

45.(Gegensprechpegel)

Dient zur Pegeleinstellung des Gegensprechmikrofons und beeinflußt die Zuführung zu links/rechts und AUX 1 bis 4.

46.(PFL-Master-Pegel)

Dient zum Einstellen des Pegels des PFL-Mixes, der zum Kopfhörer-/Überwachungsraum-Pegelregler geführt wird. Funktioniert nur bei aktivem PFL (siehe Nr. 47).

Page 40

Page 40
Image 40
Peavey SRC 4026 FC, SRC Series Master links/rechts, Stereo-Returns 1 und, Stereo-Returns 3 und, Bandgerätausgangspegel