47. (PFL aktiv)

Diese LED leuchtet auf, wenn die PFL-Funktion aktiv ist, so daß das PFL-Signal Vorrang vor dem normalen linken/rechten Mix im Kopfhörer- und Überwachungsraum-Ausgang und am linken/rechten Anzeigeinstrument hat. Die Signale, die im PFL-Mix enthalten sind, sind anhand der leuchtenden LEDs ersichtlich.

48.(Kopfhörer-/Überwachungsraumpegel)

Dient zur Lautstärkeregelung des Kopfhörer- und Überwachungsraumausgangs. Wenn PFL aktiv ist, wech- selt der Ausgang vom linken/rechten Mix (Post-Fader) zum PFL-Mix.

49.(AUX-Send)

Unsymmetrische Ausgangsbuchse des entsprechenden AUX-Mixes, die zur Versorgung eines externen Monitorsystems oder Effektgeräts verwendet werden kann. Der Pegel wird durch den AUX-Masterpegel (Nr. 26) und durch den jeweiligen Kanalpegelregler (siehe Nr. 10, 11) bestimmt.

50.(Stereo-Return)

Hochohmiger Eingang für Signale auf Line-Pegel. Der Eingang links/Mono wird zum linken und rechten Eingang geführt, wenn in der rechten Eingangsbuchse kein Stecker eingesteckt ist.

51.(Sub-Ausgang)

Unsymmetrischer Ausgang für den entsprechenden Sub-Mix, wobei sein Ausgangspegel mit dem Sub- Fader (Nr. 35) eingestellt wird.

52.(Sub-Einschleifpunkt)

6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse, über die ein externes Gerät vor dem Sub-Fader in den Signalweg

eingeschleift werden kann. Die Steckerspitze führt das Send-Signal, der Ring ist der Return-Eingang. Wenn kein Stecker eingesteckt ist, verbindet ein Schalter in der Buchse Send und Return. Der Nominalpegel liegt

bei -2 dBu.

53.(Eingang für Gegensprechmikrofon)

Eingangsanschluß für ein niederohmiges, symmetrisches Mikrofon für Kommunikation mit dem Tonstudio

oder der Bühne. Stift 2 ist der positive Eingang. Für diesen Anschluß ist keine Phantomspeisung verfügbar.

54.(Kopfhörerausgang)

Die Stereo-Klinkenbuchse liefert das Signal für einen Stereokopfhörer. Wenn die PFL-Funktion eingeschal tet wird, wechselt sie vom linken/rechten Mix zum PFL-Mix. Der Pegel wird mit dem Kopfhörer- /Überwachungsraum-Pegelregler (Nr. 48) eingestellt. Spitze = links, Ring = rechts, Abschirmung = Masse

55.(Überwachungsraumausgang)

Linker und rechter unsymmetrischer 6,3 mm Ausgang des Kopfhörer-Mixes für die Überwachungsraum- Monitorverstärker. Das Signal ist genau das gleiche wie das im Kopfhörer.

56.(Hauptausgang)

Unsymmetrische 6,3 mm Ausgangsbuchse und symmetrische XLR-Ausgangsbuchse für den linken und rechten Mix. Der Pegel wird mit dem linken/rechten Master-Fader eingestellt.

57.(Haupteinschleifpunkt)

6,3 mm Stereo-Klinkenbuchse zum Einschleifen eines externen Geräts in den Signalweg vor dem

linken/rechten Master-Fader. Die Steckerspitze führt das Send-Signal, der Ring ist der Return-Eingang. Wenn kein Stecker eingesteckt ist, verbindet ein Schalter in der Buchse Send und Return. Der Nominalpegel liegt bei -2 dBu.

58.(Symmetrischer Monoausgang)

Ein symmetrischer XLR-Ausgang des Mono-Mixes. Der Pegel wird mit dem Monopegelregler (Nr. 59) eingestellt. Stift 2 ist der positive Ausgang.

Page 41

Page 41
Image 41
Peavey SRC Series PFL aktiv, Kopfhörer-/Überwachungsraumpegel, AUX-Send, Stereo-Return, Sub-Ausgang, Sub-Einschleifpunkt