DE Weitere Funktionen und Leistungsmerkmale

3Drehen Sie den Innenkreis der Kanalwahlschalter (A-8, B-7) mit einem kleinen Flachklingen-Schraubendreher in die gewünschte Stellung. Achten Sie darauf, dass bei beiden Einheiten der gleiche Kanal eingestellt wird.

>Wenn nach dem Testen der Verbindung keine Störungen auftreten, bringen Sie die Batteriefach-Abdeckungen (A-9, B-11) wieder an. Sollten Störungen auftreten, probieren Sie einen anderen Kanal aus.

4Schließen Sie die Batteriefach-Abdeckungen.

Einstellen der Mikrofonempfindlichkeit

Mit dem Mikrofonempfindlichkeitsschalter (A-7) an der Babyeinheit können Sie die von der Babyeinheit erfasste Lautstärke nach Wunsch einstellen: gering, mittel oder hoch. Wird die Empfindlichkeit auf den maximalen Wert gestellt, erfasst die Babyeinheit alle Geräusche.Wenn kein Geräusch erfasst wird, findet keine Überwachung statt, weil eine kontinuierliche Übertragung gesetzlich verboten ist. Sie können die Mikrofonempfindlichkeit nur ändern, wenn die Verbindung zwischen der Babyeinheit und der Elterneinheit aufgebaut ist (wenn die Verbindungsanzeige(B-3) an der Elterneinheit kontinuierlich grün leuchtet).

Benutzen Sie den Mikrofonempfindlichkeitsschalter (A-7), um die Mikrofonempfindlichkeit der Babyeinheit auf den gewünschten Pegel zu stellen.

Als Lautstärkereferenz können Sie Ihre eigene Stimme nehmen.

>Die Einschaltanzeige (A-6) an der Babyeinheit leuchtet gelb auf, wenn ein Geräusch erfasst wird.

Geräuschlose Babyüberwachung

Stellen Sie die Lautstärke an der Elterneinheit mit dem EIN/AUS-Schalter / Lautstärkeregler (B-8) auf das niedrigste Niveau.

Schalten Sie die Elterneinheit nicht vollständig aus!

>Die Lautstärke-Anzeigelampen (B-1) an der Elterneinheit zeigen Ihnen die Geräusche des Babys optisch an. Je lauter das Geräusch von Ihrem Baby ist, desto mehr Anzeigelampen leuchten auf.

>Wenn kein Geräusch wahrgenommen wird, leuchtet keine der Anzeigelampen (B-1).

46

Page 46
Image 46
Philips SCD464 user manual DE Weitere Funktionen und Leistungsmerkmale, Einstellen der Mikrofonempfindlichkeit