Further information of the dictionaries

Langenscheidt Handwörterbuch Englisch

Copyright

Langenscheidt Handwörterbuch Englisch Herausgegeben von der Langenscheidt-Redaktion

Deutsche Rechtschreibung nach den gültigen amtlichen Regeln und Duden- Empfehlungen.

Als Marken geschützte Wörter werden in diesem Wörterbuch in der Regel durch das Zeichen ® kenntlich gemacht. Das Fehlen eines solchen Hinweises begründet jedoch nicht die Annahme, eine nicht gekennzeichnete Ware oder eine Dienstleistung sei frei.

© 2012 Langenscheidt KG, Berlin und München

Langenscheidt Handwörterbuch Französisch

Copyright

Langenscheidt Handwörterbuch Französisch Herausgegeben von der Langenscheidt-Redaktion

Deutsche Rechtschreibung nach den gültigen amtlichen Regeln und Duden- Empfehlungen.

Als Marken geschützte Wörter werden in diesem Wörterbuch in der Regel durch das Zeichen ® kenntlich gemacht. Das Fehlen eines solchen Hinweises begründet jedoch nicht die Annahme, eine nicht gekennzeichnete Ware oder eine Dienstleistung sei frei.

© 2012 Langenscheidt KG, Berlin und München

Duden – Die deutsche Rechtschreibung

Sprache in Zahlen

Vorbemerkung

Schon seit vielen Jahren erreichen die Dudenredaktion immer wieder Fragen z. B. nach dem längsten deutschen Wort, dem Wort mit den meisten aufeinanderfolgenden Konsonanten oder den häufigsten Wörtern im Deutschen ganz allgemein. Dank der großen elektronischen Textdatenbanken, die heute verfügbar sind, und des verstärkten Einsatzes computerlinguistischer Methoden in der Wörterbucharbeit können solche Fragen inzwischen recht gut beantwortet werden.

Möchte man wissen, wie häufig bestimmte Phänomene im Deutschen vorkommen, stellt sich die Frage, auf welcher Basis man denn solche Berechnungen anstellen kann bzw. muss, damit diese auch repräsentativ für »das Deutsche« sind. Vorweggenommen sei, dass es »die« deutsche Text- bzw. Sprachbasis zur Erforschung »der« deutschen Sprache [bislang] nicht gibt. Es gibt jedoch relativ zuverlässige Annäherungen von verschiedenen Seiten, die im besten Fall in ihren Ergebnissen übereinstimmen.

Die in den folgenden Abschnitten präsentierten Grafiken und Tabellen beruhen auf Untersuchungen, die die Dudenredaktion auf der Grundlage eigener Datenbasen vorgenommen hat. Eine zentrale Basis stellt das vorliegende Werk dar, der Rechtschreibduden, der in dieser Auflage rund 140 000 Stichwörter verzeichnet, eine andere das Dudenkorpus. Das Dudenkorpus ist eine von der Dudenredaktion aufgebaute elektronische Volltextdatenbank mit mehr als 2,1 Milliarden Wortformen (Stand Frühjahr 2012). Bei den Texten handelt es sich um journalistische und belletristische Texte sowie um Sach-, Fach- und Gebrauchstexte, wobei die journalistischen Texte den größten Anteil ausmachen. In zeitlicher Hinsicht deckt das Korpus die Jahre 1995 bis heute ab.

Die Zahlen, die in den folgenden Abschnitten in Bezug auf den Rechtschreibduden präsentiert werden, beziehen sich immer auf die dort verzeichneten Stichwörter, also auf das, was fett gedruckt ist, z. B. »gutschreiben« im folgenden Artikel:

gutschreiben (anrechnen); sie versprach, den Betrag gutzuschreiben

46

Page 47
Image 47
Sharp PW-E420 operation manual Duden Die deutsche Rechtschreibung, Vorbemerkung