Sony HMD-A220 Inhalt, Anschließen des Geräts, Einstellen des Monitors, Technische Merkmale

Models: HMD-A220

1 88
Download 88 pages 15.14 Kb
Page 31
Image 31
Inhalt

Inhalt

Hinweis

Dieses Gerät erfüllt bezüglich tieffrequenter (very low frequency) und tiefstfrequenter (extremely low frequency) Strahlung die Vorschriften des „Swedish National Council for Metrology (MPR)“ vom Dezember 1990 (MPR II).

Dieses Garät entspricht den folgenden europäischen EMV-Vorschriften für Betrieb in Wohngebieten, gewerblicher Gebleten und Leichtindustriegebieten.

EN55022/1994 Klasse B

EN55024/1998

EN61000-3-2/1995

Hinweise

Aus ergonomischen Gründen wird empfohlen, die Grundfarbe Blau nicht auf dunklem Untergrund zu verwenden (schlechte Erkennbarkeit, Augenbelastung bei zu geringem Zeichenkontrast).

Aus ergonomischen Gründen (flimmern) sollten nur Darstellungen bei Vertikalfrequenzen ab 70 Hz (ohne Zeilensprung) verwendet werden.

Die Konvergenz des Bildes kann sich auf Grund des Magnetfeldes am Ort der Aufstellung aus der korrekten Grundeinstellung verändern. Zur Korrektur empfiehlt es sich deshalb, die Regler an der Frontseite für Konvergenz so einzustellen, daß die getrennt sichtbaren Farblinien für Rot, Grün und Blau bei z.B. der Darstellung eines Buchstabens zur Deckung (Konvergenz) gelangen.

Siehe hierzu auch die Erklärungen zu Konvergenz.

Trinitron ® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sony Corporation.

Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc., in den USA und anderen Ländern.

Windows ® und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.

IBM PC/AT und VGA sind eingetragene Warenzeichen der IBM Corporation in den USA.

VESA und DDC sind Warenzeichen der Video Electronics Standard Association.

ENERGY STAR ist ein eingetragenes Warenzeichen in den USA.

Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Produktnamen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein.

Im Handbuch sind die Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen nicht

überall ausdrücklich durch „ “ und „ ®“ gekennzeichnet.

Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . 5

Anschließen des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6

Schritt 1: Anschließen des Monitors an den Computer . . . . . . . . . . 6

Schritt 2: Anschließen des Netzkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Schritt 3: Einschalten des Monitors und des Computers. . . . . . . . . 6 Anschließen von USB-kompatiblen Peripheriegeräten

(USB - Universeller Serieller Bus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Auswählen der Sprache für die Bildschirmmenüs (SPRACHE/INFORMATION) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Einstellen des Monitors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

Navigieren in den Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Einstellen von Helligkeit und Kontrast (HELLIGKEIT/KONTRAST) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Einstellen von Breite oder Position des Bildes (H-GRÖSSE/LAGE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Einstellen von Höhe oder Position des Bildes (V-GRÖSSE/LAGE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Korrigieren der Wölbung der Bildränder

(KISSENVERZ/BALANCE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 DE Einstellen des Winkels der Bildränder (TRAPEZFORM/PARALLEL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Einstellen der Bildrotation (DREHUNG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Vergrößern oder Verkleinern des Bildes (ZOOMEN) . . . . . . . . . . . 11 Einstellen der Farbe des Bildes (FARBE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Weitere Einstellungen (ENTMAGNETIS/MOIRE). . . . . . . . . . . . . . 12 Zurücksetzen der Einstellungen (ZURÜCKSETZEN) . . . . . . . . . . . 12

Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13

Vordefinierte Modi und Benutzermodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Die Energiesparfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13

Wenn auf dem Bildschirm dünne Linien (Dämpfungsdrähte) erscheinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Bildschirmmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Symptome für Fehler und Abhilfemaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Selbstdiagnosefunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

Anhang (Appendix) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i

Preset mode timing table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .i

3

Page 31
Image 31
Sony HMD-A220 Inhalt, Anschließen des Geräts, Einstellen des Monitors, Technische Merkmale, Störungsbehebung, Hinweise