Tunturi F2OO B E T R I E B S A N L E I T U N G F 2 O O, S I C H E R H E I T S H I N W E I S E

Models: F2OO

1 20
Download 20 pages 299 b
Page 4
Image 4
B E T R I E B S A N L E I T U N G F 2 O O

B E T R I E B S A N L E I T U N G • F 2 0 0

B E T R I E B S A N L E I T U N G F 2 O O

S I C H E R H E I T S H I N W E I S E

Vor Montage, Benutzung und Wartung die gesamte Gebrauchsanleitung genau durchlesen. Es ist wichtig, dass die angegebenen Hinweise beachtet werden.

Ihr Heimtrainer wurde für das Heimtraining entwickelt. Sowohl Tunturi, als auch seine nationalen Vertretungen übernehmen keine Haftung für Verletzungen oder Geräteschäden, die sich bei Einsatz in gewerblichen Fitnesscentern, Sportvereinen und vergleichbaren Einrichtungen ergeben. Für Schäden, die durch missachtung der in diesem Handbuch beschriebenen Montage-, Einstellungs- und Wartungsinstruktionen entstehen, besteht kein Garantieanspruch!

Vor Beginn eines Trainingsprogrammes einen Arzt konsultieren.

Bei Übelkeit, Schwindelgefühl oder anderen anomalen Symptomen sollte das Training sofort abgebrochen und unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.

Das F 200 ist nach DIN 32932 - Klasse B nicht für therapeutische Zwecke geeignet.

Aufgrund des natürlichen Spieltriebes und

der Experimentierfreudigkeit der Kinder können Situationen und Verhaltensweisen entstehen, für die das Trainingsgerät weder gebaut noch abgesichert ist und die eine Verantwortung seitens des Herstellers ausschliessen. Wenn Sie dennoch Kinder an das Trainingsgerät lassen, müssen Sie deshalb deren geistige und körperliche Entwicklung und vor allem deren Temperament berücksichtigen, sie gegebenenfalls beaufsichtigen und sie vor allem auf die richtige Benutzung des Gerätes hinweisen.

Das Gerät sollte grundsätzlich nur von einer Person benutzt werden.

Das Gerät daft nur in Innenräumen benutzt werden.

Das Gerät auf möglichst ebenen Untergrund stellen.

Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in Feuchträumen (Sauna, Schwimmbad) vorgesehen.

Vor Beginn des Trainings sicherstellen, dass das Gerät völlig intakt ist. Auf keinen Fall mit einem fehlerhaften Gerät trainieren.

Zum Auf- und Absteigen am Lenker abstützen.

Nicht auf das Gehäuse treten.

Zur Benutzung des Gerätes stets angemessene Kleidung und Schuhwerk tragen.

Nie die Hände in die Nähe von beweglichen Teilen bringen.

Bedienen Sie die Taste mit der Fingerkuppe; ein Fingernagel kann die Tastenmembrane beschädigen.

Zur Vermeidung von Muskelkater Auf- und Abwärmtraining nicht vergessen.

Keine anderen als die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Wartungsmassnahmen und Einstellungen vornehmen. Die angegebenen Wartungsanweisungen sind einzuhalten.

Das Gerät darf nicht von Personen benutzt werden, deren Gewicht über 100 kg liegt.

M O N T A G E

Sicherstellen, dass folgende Teile geliefert wurden

A Rahmen

BHinteres Fussrohr C Lenkerrohr

D Anzeige

E Pedale (2 St.) F Handstütze G Sattel

H Sattelrohr

I Montageset (der Inhalt steht mit * auf der Ersatzteilliste)

Sollte Ihr Gerät unvollständig sein, wenden Sie sich bitte unter Angabe des Modells, der Seriennummer und Nummer des fehlenden Teiles an Ihren Tunturi-Händler. Die Ersatzteilnummer geht aus der Liste am Ende dieser Betriebsanleitung hervor.

Der beiliegende Beutel mit Granulat dient als Klimaschutz während des Transportes und soll nach Montage beseitigt werden.

Die Beschreibung der Lage von Teilen (rechts, links, vorne, hinten) geht von der Blickrichtung beim Training aus.

Das Gerät wie folgt zusammenbauen:

HINTERES FUSSROHR

Das Fußrohr an den hinteren Teil des Rahmens montieren und mit 2 Innensechskantschrauben und Unterlegscheiben befestigen.

LENKERROHR

Das aus dem Lenkerrohr kommende Kabel an das aus dem Rahmenrohr kommende Kabel anschließen. Den Stahlzug für die Widerstandseinstellung in das Lenkerrohr stecken. Dann das Lenkerrohr mit vier Innensechskantschrauben am Geräterahmen befestigen.

HANDSTÜTZE

Die Handstütze mit zwei Innensechskantschrauben sowie mit der durch das Lenkerrohr führenden Schraube und der Mutter am Lenkerrohr befestigen.

D

B E T R I E B S A N L E I T U N G • F 2 0 0

COCKPIT

Den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite des Cockpits abnehmen. Die Batterien einsetzen und auf die richtige Polarität achten. Den Deckel wieder anbringen und das aus dem Lenkerrohr kommende Kabel an die Verbindungsklemme des Cockpits anschließen. Die sich auf der Rückseite des Cockpits befindlichen zwei Befestigungsschrauben etwas lösen und das Cockpit so am Ende des Lenkerrohrs befestigen, dass die Schrauben am Ende der Nuten des Befestigungsblechs sind. Die Befestigungsschrauben festziehen.

HANDRAD FÜR

DIE WIDERSTANDSEINSTELLUNG

Sicherstellen, dass die Tretwiderstandseinstellung auf 8 steht. Den Stahlzug zur Regelung des Tretwiderstands aus dem Lenkerrohr ziehen. Den Splint (A) am Handrad in die oberste Lasche (B) des Stahlzugs drücken. Das Handrad (C) nach oben ziehen und soweit wieder hinunter lassen, bis der Keil (D) am Handrad in die Nut (E) am oberen Teil der Stahlzugkupplung einrastet. Sicherstellen, dass sich der Keil nicht lösen kann. Den Stahlzug mit der Verbindung in das Lenkerrohr einführen, das Handrad für die Widerstandseinstellung auf die dafür vorgesehene Öffnung im Lenkerrohr platzieren und das Handrad mit der Kreuzschlitzschraube am Lenkerrohr befestigen.

SATTEL

Den Sattel mit drei Unterlegscheiben und Sicherungsmuttern am Sattelrohr befestigen. Das

6

7

Page 4
Image 4
Tunturi F2OO owner manual B E T R I E B S A N L E I T U N G F 2 O O, S I C H E R H E I T S H I N W E I S E, M O N T A G E