zu können. Möchten Sie den Verstärker auf einen Teppichboden stellen, legen Sie ein Brett darunter, um ein Einsinken des Geräts und damit ein Verschließen der Luftauslässe am Gehäuseboden zu verhindern. Stellen Sie den Verstärker nicht an Orten auf, wo er über längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Das Gerät nur auf einer festen und ebenen Oberfläche aufstellen.
HINWEIS: Das Gewicht des Verstärkers muss immer auf seinen Gehäusefüßen ruhen. Stellen Sie den Verstärker niemals auf seine Rückwand mit der Frontplatte nach oben. Die Ein- /Ausgangsanschlüsse könnten dabei beschädigt werden.
Da der Leistungstransformator im T 973 ein leichtes magnetisches Streufeld erzeugt, sollten Plattenspieler (besonders solche mit MC- Tonabnehmer) nicht in der Nähe des Verstärkers aufgestellt werden. Vermeiden Sie auch die Lagerung von magnetischen Datenträgern wie Ton- oder Videobänder und Computer-Disketten in unmittelbarer Nähe des Verstärkers.
RÜCKWANDANSCHLÜSSE/-EINSTELLER
1. NETZKABEL
Stecken Sie das Netzkabel in eine Wandsteckdose in der Nähe und mit der geeigneten Netzspannung (siehe Geräte-Rückwand) ein. Versorgen Sie den Verstärker nicht mit Spannung aus einer Netzbuchse am Vorverstärker. Solche Ausgänge können die vom T 973 benötigte Leistung in der Regel nicht liefern.
2. EINGÄNGE
Jeder der sieben unabhängigen Leistungsverstärker im T 973 hat seinen eigenen Signaleingangsanschluss. Schalten Sie den Netzschalter POWER auf OFF, bevor Sie irgendwelche Verbindungen zum Verstärker herstellen.
Schließen Sie die Signalkabel vom Vorverstärker, Surroundklang- Dekoder oder einer anderen Signalquelle an diesen Eingängen an. Um in einem AV-Surroundsystem eine optimale Wärmeableitung zu gewährleisten, empfehlen wir eine Zuordnung der Audiokanäle wie folgt:
Eingang 1 = Hauptlautsprecher rechts
Eingang 2 = Surround-Lautsprecher rechts
Eingang 3 = Center-Lautsprecher
Eingang 4 = Surround-Lautsprecher links
Eingang 5 = Hauptlautsprecher links
Eingang 6 = Surround Lautsprecher hinten
Eingang 7 = Surround Lautsprecher hinten
3. EINGANGSPEGELEINSTELLER
Der Verstärker ist mit separaten Eingangspegeleinstellern für jeden Kanal ausgestattet. Bevor Sie den T 973 zum erstenmal einschalten, stellen Sie sicher, dass alle Pegeleinsteller in der Standardposition stehen (im Uhrzeigersinn ganz rechts).
Unter Umständen sind andere Einstellungen sinnvoll, besonders für:
•Pegelabgleich - In Systemen mit Lautsprechern, die einen unterschiedlichen Wirkungsgrad haben, kann es erforderlich sein, einige der Pegeleinsteller zu verändern, um eine ausgewogene Kanalbalance zu erreichen.
•Erweiterter Lautstärkeeinstellungsbereich - Viele Stereosysteme haben eine so hohe Spannungsverstärkung, dass die Lautsprecher (oder Ihre Ohren) bei jeder Einstellung des Lautstärkeeinstellers, die über 11 oder 12 Uhr hinausgeht, übersteuern. Als Folge davon benutzen Sie nur die untere Hälfte des Lautstärkeeinstellungsbereiches, wo Einstellungen ungenau und Kanalbalancefehler eher größer sind. Wenn alle Eingangspegeleinsteller reduziert werden, können Sie die Lautstärkeeinstellung am Vorverstärker erhöhen und seinen Bereich effektiver nutzen. (Vorschlag: Stellen Sie die Eingangspegeleinsteller so ein, dass Ihre bevorzugte maximale Lautstärke einer Stellung des Lautstärkeeinstellers von etwa 2 oder 3 Uhr entspricht.) Ein weiterer Vorteil ist die mit dieser Vorgehensweise erzielte Unterdrückung von Störgeräuschen, die vom Hochpegelschaltkreis des Vorverstärkers erzeugt werden (z. B. Restbrumm- oder Zischgeräusche, die mit einer Verringerung der Lautstärke nicht verschwinden).
4. LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE
Dieser Verstärker ist mit speziellen Schraubanschlußklemmen mit hoher Strombelastbarkeit für den Lautsprecheranschluß ausgestattet. Verwenden Sie für den Anschluß der Lautsprecher eine dicke (2,5 mm_ oder dicker) umflochtene Leitung. Verbindungen können auf drei Arten hergestellt werden. [siehe Abb. 1]
•Isolieren Sie ca. 1 cm von jeder Lautsprecherleitung ab. Verdrehen Sie die dünnen Litzen in jedem Leiter miteinander. Lösen Sie die Klemmschraube, stecken die blanke Leitung in die Öffnung im Anschlußklemmensockel und ziehen die Klemmschraube fest an bis die Leitung sicher gehalten wird. Stellen Sie dabei sicher, daß keine einzelnen Drahtlitzen das Chassis oder eine benachbarte Anschlußklemme berühren.
•Kabelschuhe Lösen Sie die Klemmschraube, führen den u- förmigen Kabelschuh hinter die Mutter und ziehen die Klemmschraube fest an bis der Kabelschuh sicher gehalten wird.
•Versehen Sie die Lautsprecherleitungen mit Bananensteckern und stecken Sie diese in die Buchse der Schraubanschlußklemmen. Durch den Klemmenabstand von 19 mm können zweifache Bananenstecker verwendet werden (nicht verfügbar bei Geräten mit 230 V Netzspannung).
HINWEIS: Lautsprecher müssen in Phase zueinander arbeiten, damit | D |
|
ein richtiges Stereoabbild erzeugt werden kann und die Ausgänge | |
sich bei niedrigen Frequenzen gegenseitig verstärken und nicht | |
aufheben. Achten Sie deshalb beim Anschließen von Lautsprechern | |
darauf, dass die roten (positiven) Anschlußklemmen der | |
Lautsprecherausgänge bei jedem Lautsprecher mit den roten | |
(positiven) Anschlüssen verbunden sind. | |