![](/images/new-backgrounds/1149804/149804129x1.webp)
Arbeiten mit dem Computer
Beim Arbeiten mit dem Computer sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
WARNUNG: Betreiben Sie den Computer nicht, wenn Gehäuseteile (einschließlich Systemabdeckung, Verkleidung, Abdeckbleche, Frontblenden u. a.) entfernt wurden.
•Ihr Computer verfügt über eines der drei folgenden Ausstattungsmerkmale:
–Festspannungsnetzteil – Computer mit einem Festspannungsnetzteil verfügen über keinen Spannungswahlschalter auf der Rückseite und können nur mit einer einzigen, vorgegebenen Spannung betrieben werden (Betriebsspannung: siehe Normenschild auf dem Computergehäuse).
–Netzteil für automatische Erkennung der Betriebsspannung – Computer mit einem derartigen Netzteil verfügen über keinen Spannungswahlschalter auf der Rückseite und erkennen die richtige Betriebsspannung automatisch.
–Spannungswahlschalter für manuelle Auswahl der Betriebsspannung – Bei Computern mit einem Spannungswahlschalter auf der Rückseite muss die richtige Betriebsspannung manuell eingestellt werden.
Stellen Sie den Schalter in eine Position, die der ortsüblichen Spannung so weit wie möglich entspricht.
VORSICHT: Um zu vermeiden, dass der Computer durch eine falsche Einstellung des Spannungswahlschalters beschädigt wird, sollte der manuell eingestellte Wert der ortsüblichen Spannung so weit wie möglich entspre- chen. Beim Einsatz in Japan muss der Spannungswahlschalter auf 115 Volt eingestellt werden, obwohl die tatsächlich vorherrschende Spannung 100 Volt beträgt. Stellen Sie auch für den Monitor und angeschlossene Geräte sicher, dass die Stromversorgungskomponenten für den Betrieb am jeweiligen Einsatzort ausgelegt sind.
•Trennen Sie den Computer von der Stromversorgung, um Stromschläge sowie Beschädigungen der Systemplatine zu vermeiden, wenn Sie Arbeiten an Systemkomponenten im Inneren des Com- puters durchführen. Bestimmte Komponenten der Systemplatine werden weiterhin mit Strom versorgt, solange das System an das Netz angeschlossen ist.
Setup- und Schnellreferenzhandbuch
63