9
Ķ
In den Betriebsarten „CAN REMOTE“
bzw. „NIK REMOTE“ bzw.
„OLY REMOTE“ können bei
Verwendung mehrerer
Slave–Blitzgeräte verschiedene
Slave–Kanäle und verschiedene
Slave–Gruppen eingestellt werden
(siehe Kapitel 4.2) .
In den Betriebsarten „PEN REMO-
TE“ bzw. „SAM REMOTE“ bzw.
„SON REMOTE“ können bei
Verwendung mehrerer
Slave–Blitzgeräte nur verschiedene
Slave–Kanäle eingestellt werden
(siehe Kapitel 4.2 und Bed. Anl. der
Kamera) .
4.2 Remote-Kanal undRemote–Gruppe einstellen
Damit sich mehrere Remote-Systeme
im gleichen Raum nicht gegenseitig
stören stehen vier unabhängige
Remote-Kanäle (CHANNEL 1 bis 4)
zur Verfügung. Master- bzw.
Controller und Slave-Blitzgeräte die
zum gleichen Remote-System gehö-
ren müssen auf den gleichen Remote-
Kanal eingestellt werden.
CAN REMOTE“ (Canon) bzw.
NIK REMOTE“ (Nikon) bzw.
OLYREMOTE“ (Olympus) bzw.
PEN REMOTE“ (Pentax) bzw.
SAM REMOTE“ (Samsung) bzw.
SON REMOTE“ (Sony)
• Taste drücken und der gewählte
Remote–Betrieb ist eingestellt, im
Beispiel „OLYREMOTE“ (Olympus).
Das Verhältnis der Reflektoren ist
1:1 . Die Gruppe A (nur bei CAN,
NIK und OLY) ist automatisch einge-
stellt, sofern nicht zu einer vorheri-
gen Anwendung eine andere
Gruppe gewählt wurde.
• Wenn ein ungleiches Verhältnis
(Ratio) beider Reflektoren eingestellt
werden soll, dann drücken Sie die
Taste oder um das
Verhältnis der beiden Reflektoren zu
verändern.
Die getroffenen Einstellung wird auto-
matisch übernommen.
OK
1:1
 
OLY GrA
8:1
 
OLY GrA
SEL
OK
SYSTEM
OLY REMOTE
Ch ALL Gr A
708 47 0018-A1 MB 15 MS-1 20.10.2008 11:52 Uhr Seite 9