WARTUNG

„„Auf- und Abschwingen der Schutzringe relativ zum Erdboden bei laufendem Gerät

„„Vor- und Zurückschwingen der Flügelstellungsregler

Abb. 34. Justierschraube für Flügelstellung

Die leichteste und zum gleichmäßigsten Ergebnis führende Methode zur Justierung der Flügelarmfinger ist die Verwendung der Flügelarm-Justiervorrichtung (Teilenr. 9177). Sie wird mit allen erforderlichen Komponenten zur sachgemäßen Ausführung des Verfahrens und einer Anleitung zur Verwendung der Vorrichtung geliefert.

Ist eine sofortige Justierung erforderlich, jedoch keine Flügelarm-Justiervorrichtung verfügbar, kann eine provisorische Justierung erfolgen. Dazu den stärker beanspruchten Flügel identifizieren und die entsprechende Schraube einstellen.

Eine bessere Methode zum Identifizieren der zu justierenden Flügel ist es, das Gerät auf eine bekanntermaßen EBENE Fläche (Stahlplatte) zu platzieren und die Flügel so flach wie möglich zu stellen. Die Justierschrauben müssen die untere Verschleißplatte am Nabenstern leicht berühren. Berührt eine von ihnen die Platte nicht, ist eine Justierung erforderlich.

Die höher herausstehenden Schrauben soweit wie die nicht berührende Schraube einschrauben, oder die zu niedrige Schraube auf die Höhe der anderen herausdrehen. Falls möglich, die zu niedrige Schraube auf die Höhe der anderen herausdrehen. Dies ist die schnellste Methode, sie funktioniert jedoch nicht immer. Nach der Justierung prüfen, ob sich die Flügel korrekt einstellen lassen.

Falsch justierte Flügel können oft nicht völlig flach gestellt werden. Dies kann auftreten, wenn die Justierschrauben zu weit herausgeschraubt sind. Bei zu weit eingeschraubten Justierschrauben können die Flügel hingegen bei Polierarbeiten nicht schräg genug angestellt werden.

Ist das Polierergebnis nach dem Justieren nicht zufriedenstellend, Flügel, Flügelarme und Flügelarmbuchsen auf richtige Einstellung, Verschleiß oder Beschädigung prüfen. Siehe folgende Abschnitte.

Austausch der Flügel

Es wird empfohlen, ALLE Flügel des Gerätes gleichzeitig zu wechseln. Werden nur einzelne Flügel ausgetauscht, glättet das Gerät nicht mehr gleichmäßig und bewegt sich möglicherweise schaukelnd oder ruckartig.

1.Das Gerät auf eine ebene, waagerechte Oberfläche stellen. Die Flügelstellung so flach wie möglich regeln. Die Orientierung des Flügels auf dem Flügelarm beachten. Dies ist bei Aufsitzglättern wichtig, da beide Rotoren gegeneinander rotieren. Das Gerät anheben und Blöcke unter den Hauptschutzring schieben, um es in dieser Position zu halten.

2.Schrauben und Sicherungsscheiben vom Flügelarm lösen und Flügel abnehmen.

3.Betonreste und Fremdkörper vom Flügelarm abschaben, um den präzisen Sitz des neuen Flügels zu gewährleisten.

4.Neuen Flügel unter Beachtung der korrekten Orientierung zur Drehrichtung aufsetzen.

5.Schrauben und Sicherungsscheiben montieren.

6.Schritte 2-5 für die verbleibenden Flügel wiederholen.

Einstellen der Steuerung

Die Steuerung ist nur von qualifizierten Servicetechnikern einzustellen. Anweisungen zum Einstellen der Steuerung des HHXD5 siehe MQ-Whiteman-Serviceheft Nr. 200925

Reinigung

Darauf achten, dass kein Beton auf dem Flügelglätter aushärtet. Jeglichen Beton nach dem Einsatz mit Wasser abspülen. Dabei kein Wasser auf den heißen Motor oder Auspufftopf spritzen. Beton, der begonnen hat auszuhärten, ggf. mit einem alten Malerpinsel oder Besen lockern.

Seite 38 — HHXD5-AUFSITZ-FLÜGELGLÄTTER • Betriebshandbuch — Version Nr. 2 (04.05.12)

Page 38
Image 38
Multiquip HHXD5 manual Austausch der Flügel, Einstellen der Steuerung, Reinigung, Abb . Justierschraube für Flügelstellung

HHXD5 specifications

The Multiquip HHXD5 is a powerhouse in the world of construction and excavation, known for its robust performance and versatile applications. This high-performance plate compactor is designed to deliver exceptional ground compaction, making it an ideal choice for various projects, including road construction, landscaping, and site preparation.

One of the standout features of the HHXD5 is its hydraulic system, which offers unparalleled efficiency and ease of use. This hydraulic vibratory plate compactor uses a reliable and powerful engine to produce high centrifugal force, ensuring thorough compaction even in challenging soil conditions. The HHXD5 excels in compacting granular and mixed materials, which are typically difficult to stabilize.

The design of the HHXD5 incorporates advanced technologies that enhance its performance. The unit is equipped with a heavy-duty steel base plate that withstands wear and tear while providing superior stability. The plate's size, coupled with its unique shape, allows it to navigate tight spaces effortlessly, making it suitable for urban construction projects where maneuverability is essential.

Another key characteristic of the HHXD5 is its user-friendly controls. The ergonomic handle reduces operator fatigue and provides better control, allowing for precise movements during operation. It also features a reliable vibration-dampening system, which significantly improves comfort for the operator, enabling longer periods of use without discomfort.

The HHXD5 also prioritizes durability and serviceability. Its engine is built with high-quality components that ensure longevity and reduce maintenance needs. The machine’s simple design facilitates quick access to key parts, making routine maintenance tasks easier and less time-consuming.

Safety is another essential aspect of the HHXD5. It comes equipped with features like an automatic shut-off and an overload protection mechanism. These components work together to safeguard the unit and the operator, minimizing the risk of accidents on the job site.

In summary, the Multiquip HHXD5 sets a high standard in the realm of plate compactors with its powerful performance, innovative technologies, and robust design. Its versatility makes it a valuable asset for contractors and construction professionals looking to achieve superior compaction results in various applications.