
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Sicherheit
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Lautsprechersystem gelangen, trennen Sie es von der Netzsteckdose. Lassen Sie das System von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
Stromversorgung
•Das Netzkabel darf nur von einem qualifizierten Kundendienst ausgetauscht werden.
•Achten Sie vor der Inbetriebnahme der Lautsprecher darauf, daß die Betriebsspannung der lokalen Stromversorgung entspricht. Die Betriebsspannung des Geräts ist auf dem Typenschild an der Rückseite der Lautsprecher vermerkt.
•Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.
•Wenn Sie die Lautsprecher längere Zeit nicht benutzen wollen, trennen Sie sie von der Netzsteckdose. Ziehen Sie dabei immer am Stecker des Netzkabels, niemals am Kabel selbst.
Aufstellung
•Stellen Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen Bücherregal, einem Einbauschrank u. ä. auf, wo eine ausreichende Belüftung nicht gegeben ist.
•Stellen Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an Orten auf, an denen sie direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub oder mechanischen Erschütterungen ausgesetzt sind.
•Damit kein Wärmestau entsteht, ist eine ausreichende Ventilation erforderlich. Stellen Sie die Lautsprecher an einen Ort mit ausreichend Luftzirkulation, und stellen Sie sie so auf, daß die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden.
•Ziehen Sie das Gerät beim Installieren nicht über den Fußboden.
Reinigung
Reinigen Sie Gehäuse, Bedienfeld und Bedienelemente mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwämme oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin.
Sollten an Ihrem Lautsprechersystem Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
2DE