
Health Gauge (Zustandsanzeige)
Die Betriebsdauer des Akkus hängt weitgehend von der Anzahl der Aufladungen ab. Durch Hun- derte Auf- und Entladungen verlieren Akkus an Ladekapazität, d. h. der Akkuzustand verschlech- tert sich. Um den Akkuzustand zu überprüfen, halten Sie die Statustaste der
Warnung „Akku niedrig”
HINWEIS: Um den Verlust oder die Beschädigung von Daten zu vermeiden, sollten Sie Ihre Arbeit bei einer Warnung „Akku niedrig” unverzüglich speichern. Schließen Sie den Computer anschließend an eine Steckdose an. Ist der Akku vollständig entladen, wird automatisch der Ruhezustand aktiviert.
Wenn die Akku zu ungefähr 90 Prozent erschöpft ist, wird ein
Aufladen des Akkus
ANMERKUNG: Das Aufladen eines vollständig entladenen Akkus mit dem Netzadapter dauert bei aus- geschaltetem Computer etwa 1 Stunde. Bei eingeschaltetem Computer verlängert sich die Ladezeit ent- sprechend. Der Akku kann beliebig lange im Computer verbleiben. Das interne Schaltschema des Akkus verhindert ein Überladen.
Wenn der Computer an das Stromnetz angeschlossen oder ein Akku in einen daran angeschlos- senen Computer eingesetzt wird, prüft der Computer den Ladezustand und die Temperatur des Akkus. Der Netzadapter lädt gegebenenfalls den Akku auf und erhält die Akkuladung.
Falls der Akku durch Betrieb in Ihrem Computer oder aufgrund hoher Umgebungstemperaturen heiß ist, wird der Akku bei Anschluss des Computers an eine Steckdose unter Umständen nicht geladen.
Bei abwechselnd grün und gelb blinkender Anzeige ist die Akkutemperatur zu hoch, und der Ladevorgang kann nicht erfolgen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und lassen Sie Computer und Akku auf Zimmertemperatur abkühlen. Schließen Sie den Computer anschließend wieder an eine Steckdose an, und setzen Sie den Ladevorgang fort.
Weitere Informationen zum Beheben von Problemen mit dem Akku finden Sie in Ihrem Benutzer- handbuch unter „Probleme mit der Stromversorgung”.
Schnellreferenzhandbuch
81