Bedienung des Tuners

Die Lage der Funktionstasten ist Seite 36 zu entnehmen.

Wahl der UKW-Empfangsbetriebsart

Wenn der Empfang eines UKW-Stereosenders stark verrauscht ist, können Sie auf die monaurale Empfangsbetriebsart umschalten, um den Empfang zu verbessern.

7Beim Empfang eines UKW-Senders

Drücken Sie FM MODE.

Die UKW-Empfangsbetriebsart wird im Display angezeigt. Bei jeder Betätigung der Taste wird abwechselnd zwischen den beiden UKW-Empfangsbetriebsarten umgeschaltet.

AUTO:

Bei Empfang einer Stereosendung wird der Ton stereophon gehört. (Die ST-Anzeige leuchtet im Display.) In der Mono-Betriebsart wird der Ton monaural gehört. Diese Betriebsart eignet sich besonders zum Unterdrücken des Zwischenstationsrauschens.

MONO:

Die Empfangsqualität wird verbessert, doch wird kein Stereoeffekt erhalten. (Der MONO-Anzeige leuchtet im Display.) In dieser Betriebsart wird Rauschen gehört, bis ein Sender einwandfrei abgestimmt ist.

Verwendung des Radiodatensystems während des Empfangs von UKW- Sendern

Das Radiodatensystem ermöglicht es UKW-Sendern, gemeinsam mit ihrem regulären Programmsignal zusätzliche Signale auszustrahlen, die Textinformationen enthalten. Sender können beispielsweise ihren Sendernamen sowie Informationen über den Typ des momentan ausgestrahlten Programms (Sport, Musik usw.) übertragen.

Der Tuner dieser Anlage ist zum Empfang der folgenden Arten von Radiodatensystem-Signalen in der Lage:

PS (Programmservice): Dient zur Anzeige des Namens des momentan abgestimmten Senders.

PTY (Programmtyp): Dient zur Anzeige des Typs des momentan ausgestrahlten Programms.

RT (Radiotext): Dient zur Anzeige von Mitteilungen, die vom momentan abgestimmten Sender übertragen werden. Enhanced Other Network-Funktion: Siehe Seite 39.

HINWEIS

Bei AM (MW)-Sendern steht das Radiodatensystem nicht zur Verfügung.

Wenn der momentan abgestimmte Sender das Radiodatensystem-Signal nicht korrekt ausstrahlt oder die Signalstärke zu gering ist, arbeitet die Radiodatensystem- Funktion u.U. nicht einwandfrei.

7Anzeigen der Radiodatensystem-Informationen

Drücken Sie DISPLAY bei gedrückt gehaltener SHIFT-Taste, während Sie einen UKW-Sender hören.

Bei jeder Wiederholung des Vorgangs wechselt die Anzeige im Display wie folgt:

PS (Programmservice):

Während der Suche erscheint die Anzeige „PS“, wonach der Sendername angezeigt wird. Falls der betreffende Sender kein PS-Signal ausstrahlt, erscheint die Anzeige „NO PS“.

PTY (Programmtyp):

Während der Suche erscheint die Anzeige „PTY“, wonach der Typ des momentan ausgestrahlten Rundfunkprogramms angezeigt wird. Falls der betreffende Sender kein PTY-Signal ausstrahlt, erscheint die Anzeige „NO PTY“.

RT (Radiotext):

Während der Suche erscheint die Anzeige „RT“, wonach die vom betreffenden Sender übertragenen Mitteilungen angezeigt werden. Falls der betreffende Sender kein RT- Signal ausstrahlt, erscheint die Anzeige „NO RT“.

Frequenzanzeige:

Empfangsfrequenz (kein Radiodatensystem-Dienst).

Hinweis zu den im Display angezeigten Zeichen

Bei Anzeige des Textinhalts von PS-, PTY- und RT-Signalen im Display kann es vorkommen, dass bestimmte Sonderzeichen und Symbole nicht korrekt angezeigt werden.

HINWEIS

Wenn die Suche nach dem Signalinhalt sofort abgeschlossen werden kann, erscheinen die Anzeigen „PS“, „PTY“ und „RT“ nicht im Display.

Suchen eines bestimmten Programmtyps anhand der PTY-Codes

Einer der Vorteile des Radiodatensystems besteht darin, dass Sie die in den Speicherplätzen (siehe Seite 36) eingespeicherten Festsender nach einem bestimmten Programm durchsuchen lassen können, indem Sie den PTY-Code des gewünschten Programmtyps vorgeben.

7Lokalisieren eines Programms durch Vorgabe seines PTY-Codes

HINWEIS

Vor Beginn dieses Bedienungsvorgangs:

Drücken Sie FM/AM an der Fernbedienung zum Wählen eines UKW-Senders.

Die PTY-Suchfunktion steht nur bei Festsendern zur Verfügung.

Um den Suchvorgang vorzeitig abzubrechen, drücken Sie

PTY SEARCH.

Die folgenden Schritte müssen innerhalb einer bestimmten Zeitdauer ausgeführt werden. Wenn der Eingabevorgang abgebrochen wurde, bevor Sie den gewünschten PTY-Code ausgewählt haben, beginnen Sie erneut ab Schritt 1.

37