
DEUTSCH Übersicht
1Steckschlüsselgebogen
2Spindelarretierhebel
3Festziehen
4Lösen
5Sägeblatt
6ÄußererSpannflansch
7InnererSpannflansch
8ÄußererSpannflansch
9Sechskantschraube
0Sägeblatt
qEinstellender Vorsprünge
wSechskantschraube
(fürEinstellung des Spaltkeils)
eSchnittiefe
rLösen
tFeststellhebel
yKnebelmutter
uFür45°-Schrägschnitte
iFürrechtwinklige Schnitte
oGrundplatte
p45°-Schnitte
aFürrechtwinklige Schnitte
sSchnittskala
dGrundplatte
f60°-Schnitte
g45°-Schnitte
h30°-Schnitte
jRechtwinkligeSchnitte
kSägeblatt
lGrundplatte
;Schnittskala
zEinschaltsperre
xEin-/Aus-Schalter
cAbsauggerät
vVerschleißgrenze
bKohlebürstenkappe
nSchraubendreher
TECHNISCHE DATEN
Modell 5603R 5703R 5903R 5103R 5143R
Sägeblattdurchmesser ........................................ 165 mm 190mm 235mm 270mm 355 mm
Max.Schnittiefe
bei90° .............................................................. 54 mm 66 mm 85mm 100mm 130 mm
bei45° .............................................................. 38 mm 46 mm 64mm 73mm 90 mm
Leerlaufdrehzahl(min
–1
) ..................................... 5 000 4800 4500 3 800 2 700
Gesamtlänge ....................................................... 330 mm 356 mm 400 mm 442 mm 607 mm
Gewicht ............................................................... 4,2 kg 5,2 kg 7,6 kg 9,4 kg 14,5 kg
•Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der
Entwicklungund des technischen Fortschritts ohne
vorherigeAnkündigung vorzunehmen.
•Hinweis: Die technischen Daten können von Land
zuLand abweichen.
Stromversorgung
Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild
angegebene Spannung angeschlossen werden und
arbeitetnur mit Einphasen-Wechselspannung. Sie ist
entsprechend den Europäischen Richtlinien doppelt
schutzisoliert und kann daher auch an Steckdosen
ohneErdungskabel angeschlossen werden.
Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie
dasGerät benutzen.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
1. Während des Betriebs einen Gehörschutz tra-
gen.
2. Schutzvorrichtungen vor Inbetriebnahme
überprüfenund nicht entfernen.
Die bewegliche Schutzhaube niemals im
geöffneten Zustand verkeilen oder festklem-
men.Vor jeder Inbetriebnahme die bewegliche
Schutzhaubeauf einwandfreie Funktion über-
prüfen. Die Handkreissäge nicht verwenden,
falls sich die bewegliche Schutzhaube nicht
sofortüber dem Sägeblatt schließt.
VORSICHT:Die bewegliche Schutzhaube kann
beschädigt werden, wenn die Handkreissäge
fallengelassen wird, so daß sie sich danach
u.U.nicht mehr vollständig schließt.
3. Keine verbogenen oder gesprungenen Säge-
blätterverwenden.
4. KeineSägeblätter aus Schnellarbeitsstahl ver-
wenden.
5. Das Sägeblatt nicht durch seitlichen Druck
zumStillstand bringen.
6. Nur scharfe Sägeblätter in sauberem Zustand
verwenden.
Der Gebrauch scharfer Sägeblätter reduziert
das Risiko eines Festsetzens der Handkreis-
sägeund eines Rückschlags.
7. ACHTUNG: Niemals die Schneidefläche
berühren. Niemals das Sägeblatt berühren.
Nicht unter das Werkstück fassen, während
dasSägeblatt läuft. Auf keinen Fall versuchen,
abgesägte Teile zu entfernen, während das
Sägeblattläuft.
VORSICHT:Auch nach dem Ausschalten läuft
dasSägeblatt noch eine Zeitlang weiter.
5603R-5143R (G) (’99. 6. 14)
15