8. GroßeWerkstücke abstützen.
Große Werkstücke müssen wie in Abb.A
gezeigt in der Nähe des Schnittes abgestützt
werden, um ein Einklemmen des Sägeblatts
und einen Rückschlag möglichst zu vermei-
den.
Wenn sich ein Aufsetzen der Handkreissäge
aufdas Werkstück beim Arbeiten nicht vermei-
denläßt, die Handkreissäge auf den größeren
Teildes Werkstücks setzen und den kleineren
Teilabsägen.
ZurVermeidung von Rückschlag große Werk-
stücke wie Bretter und Platten in der Nähe
desSchnittes abstützen.
Abb.A
Große Werkstücke nicht in großer Entfernung
vomSchnitt abstützen.
Abb.B
9. Parallelanschlagverwenden.
Beim Längsschneiden immer einen Parallel-
anschlagoder eine Führungsschiene verwen-
den.
10.Rückschlag vermeiden.
Rückschlagtritt auf, wenn sich die Handkreis-
säge schnell festsetzt und rückwärts auf den
Bedienerzurückgetrieben wird. Den Ein-/Aus-
Schalter sofort loslassen, falls das Sägeblatt
blockiert oder sich die Handkreissäge fest-
setzt. Nur scharfe Sägeblätter verwenden.
Große Werkstücke wie in Abb.A gezeigt
abstützen.Beim Längsschneiden einen Paral-
lelanschlag oder eine Führungsschiene ver-
wenden. Die Handkreissäge nicht forcieren.
Beim Arbeiten immer sorgsam vorgehen und
die Kontrolle über das Werkzeug behalten.
Während des Schnittes die Handkreissäge
nicht vom Werkstück abheben, solange das
Sägeblattläuft.
AUF KEINEN FALL eine Hand oder Finger
hinter die Handkreissäge bringen. Bei Auftre-
ten eines Rückschlags könnte die Säge über
die Hand zurückspringen, was zu schweren
Verletzungenführen kann.
Abb.C
11.Bewegliche Schutzhaube. Die bewegliche
Schutzhaube zum Zurückschwenken am Griff
fassen.
12.Einstellungen. Vor Arbeitsbeginn sicherstel-
len, daß der Hebel der Tiefeneinstellung und
dieKnebelmuttern fest angezogen sind.
13.Bei der Montage nur passende Sägeblätter
verwenden. Keine Sägeblätter mit falschem
Bohrungsdurchmesser einsetzen. Niemals
defekte oder falsche Unterlegscheiben und
Schraubenzur Montage von Sägeblättern ver-
wenden.
14.Nägel vermeiden. VorArbeitsbeginn das Werk-
stück auf Nägel o.ä. untersuchen und diese
ggf.entfernen.
16
5603R-5143R (G) (’99. 6. 14)