BEDIENUNGSHINWEISEDemontage bzw.Montage des Sägeblatts
FolgendeSägeblätter sind für die Säge geeignet
Modell max.Durch-
messer min.Durch-
messer Sägeblattstärke Schnittbrette
5603R 165mm 150mm 1,6mm oder weniger 1,9mm oder mehr
5703R 190mm 170mm 1,6mm oder weniger 1,9mm oder mehr
5903R 235mm 210mm 1,7mm oder weniger 2,1mm oder mehr
5103R 270mm 260mm 1,8mm oder weniger 2,2mm oder mehr
5143R 355mm 350mm 2,3mm oder weniger 2,7mm oder mehr
Die Stärke des Spaltkeils beträgt 1,8 mm für Modell
5603Rund 5703R oder 2,0 mm für Modell 5903R und
5103Roder 2,5 mm für Modell 5143R.
VORSICHT:
•Keine Sägeblätter verwenden, die von der obigen
Tabelleabweichen.
•Keine Sägeblätter verwenden, deren Sägeblatt-
stärkedicker oder deren Schnittbreite kleiner als die
Stärkedes Spaltkeils ist.
Zum Demontieren des Sägeblatts blockieren Sie die
Spindel durch Drücken der Spindelarretierung und
lösen dann die Innensechskantschraube vollständig
mitdem Inbusschlüssel. (Abb. 1)
Den äußeren Spannflansch entfernen, die bewegli-
che Schutzhaube bis zum Anschlag zurückschwen-
kenund das Sägeblatt entfernen. (Abb. 2)
Zum Montieren des Sägeblatts wenden Sie das
Demontageverfahren umgekehrt an. Montieren Sie
Innenflansch, Sägeblatt, Außenflansch und Innen-
sechskantschraubein dieser Reihenfolge. Ziehen Sie
die Innensechskantschraube bei vollständig hinein-
gedrückterSpindelarretierung fest an. (Abb. 1 u. 3)
VORSICHT:
•Das Sägeblatt so einbauen, daß die Drehrichtung
(durch Orientierungspfeil gekennzeichnet) des
Sägeblattsund der Handkreissäge übereinstimmt.
•Niemals die Spindelarretierung bei laufender Säge
drücken.
•Für Demontage und Montage des Sägeblatts aus-
schließlichden Makita-Stecksclüssel verwenden.
Einstellung des Spaltkeils (Abb. 4)
Zur Einstellung des Spaltkeils die Sechskant-
schraube mit dem Steckschlüssel lösen, dann die
Schutzhaube zurückschwenken. Den Spaltkeil so
überden beiden Vorsprüngen für die in der Abbildung
rechtsgezeigten Einstellungen nach oben oder unten
verstellen, daß der Abstand zwischen Spaltkeil und
Sägeblatterzielt wird.
VORSICHT:
Beider Einstellung des Spaltkeils die folgenden Hin-
weisebeachten:
DerAbstand zwischen der Innenrundung des Spalt-
keilsund dem Zahnkranz des Sägeblattes darf 5 mm
nichtüberschreiten.
Der unterste Punkt des Sägeblatt-Zahnkranzes darf
nichtmehr als 5 mm unter der Unterkante des Spalt-
keilsliegen.
Einstellung der Schnittiefe (Abb.5)
DenFeststellhebel an der Tiefeneinstellung lösen und
dieGrundplatte nach oben oder unten verstellen. An
der gewünschten Schnittiefe die Grundplatte durch
Festziehendes Hebels sichern.
VORSICHT:
•ZumSägen von dünnen Werkstücken eine geringe
Schnittiefe verwenden, um saubere, sichere
Schnittezu gewährleisten.
•Nach jeder Einstellung der Schnittiefe den Hebel
gutfestziehen.
Einstellung für Schrägschnitte (Abb.6)
•Die Knebelmuttern vorn und hinten lösen und die
Handkreissäge in die gewünschte Richtung
schwenken(0 – 45°). Nach der Einstellung die Kne-
belmuttern wieder gut festziehen. (5603R, 5703R,
5903R,5103R)
•Dievordere Knebelmutter lösen und die Handkreis-
säge in die gewünschte Richtung schwenken
(0– 60°). Nach der Einstellung die vordere Knebel-
mutterwieder gut festziehen. (5143R)
Schnittlinie (5603R, 5703R) (Abb.7)
Bei rechtwinkligen Schnitten kann die rechte Aus-
sparungvorn an der Grundplatte als Hilfsmarkierung
fürdie Schnittlinie genutzt werden.
Bei 45°-Schrägschnitten die linke Aussparung ver-
wenden.
18
5603R-5143R (G) (’99. 6. 14)