![](/images/new-backgrounds/1286310/28631023x1.webp)
Beispiel:
Im Beispiel erstreckt sich der Blitzbereich von ca. 0,6 m bis 6,2 m. Das Motiv
sollte sich idealerweise in einem Entfernungsbereich zwischen ca. 2,5 m und 4,3 m befinden.
5.4.2 Reichweitenanzeige im manuellen Blitzbetrieb M bzw. MLo
Im
Beispiel:
In nebenstehendem Beispiel sollte sich das Hauptmotiv in einer Entfernung von 6,2 m zum mecablitz befinden.
5.4.3 Überschreitung des Anzeigebereichs
Der mecablitz kann Reichweiten bis maximal 199 m bzw. 199 ft anzeigen. Bei hohen
5.4.4 Ausblendung der Reichweitenanzeige
Wird der Reflektorkopf aus seiner Normalposition nach oben bzw. unten abgeschwenkt, erfolgt keine Entfernungsanzeige im
5.4.5 Meter - Feet - Umschaltung (m - ft)
Die Reichweitenanzeige im
•mecablitz mit dem Hauptschalter ausschalten.
•Tastenkombination „Select“ (= Taste „Mode“ + Taste „Zoom“) gedrückt hal- ten.
•mecablitz mit dem Hauptschalter einschalten.
•Tastenkombination „Select“ (= Taste „Mode“ + Taste „Zoom“) loslassen.
•Die Entfernungsanzeige wechselt von m in ft bzw. von ft in m.
5.5 LC-Display-Beleuchtung
Beim Drücken der Taste „Mode“ bzw. der Taste „Zoom“ wird für ca. 10 s die
☞Bei der ersten Betätigung der genannten Tasten erfolgt keine Ände- rung der Einstellungen am mecablitz!
Wurde im
5.6 Motor-Zoom-Reflektor
Der Reflektor des mecablitz kann Objektivbrennweiten ab 28 mm (Kleinbild- format 24 x 36 mm) ausleuchten.
5.6.1 „Auto-Zoom“
Wenn der mecablitz mit einer Kamera betrieben wird, welche die Daten für die
Die automatische Reflektoranpassung erfolgt für Objektivbrennweiten ab
28 mm. Wird eine Brennweite von weniger als 28 mm eingesetzt, so blinkt im
☞Für Objektive mit Brennweiten ab 20 mm kann eine Weitwinkel- streuscheibe (Sonderzubehör, siehe Kapitel 7) verwendet werden. Bei der automatischen
12