42
De
c
Schalten Sie die Kamera aus, richten Sie
die betreffenden Indizes an Objektiv
und Kamera aufeinander aus, und
drehen Sie das Objektiv gegen den
Uhrzeigersinn, bis es einrastet. (Abb. 4)
• Wird das Objektiv an der Kamera
angesetzt, während diese
eingeschaltet ist, kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
5. Verwenden der Bayonett-Gegenlichtblende HB-43
Richten Sie die Montagemarkierungen ( )
an Gegenlichtblende (eine der beiden
Markierung) und Objektiv aneinander aus,
und drehen Sie die Gegenlichtblende im
Uhrzeigersinn, bis sie hörbar einrastet.(Abb. 5)
Stellen Sie sicher, dass die Montagemarkierung
mit der Kontrollmarkierung ( ) am Objektiv
fluchtet.
Wenn die Gegenlichtblende falsch angebracht
ist, kann es zu Vignettierung kommen.
• Halten Sie die Gegenlichtblende zum Anbringen oder Abnehmen
an ihrer Basis fest, nicht am vorderen Rand.
• Die Gegenlichtblende kann zum Verstauen in umgekehrter
Position an das Objektiv angesetzt werden.
6. Belichtungsmessung
Beim Drehen des Entfernungsrings kann die in der LCD oder im
Sucher der Kameraangezeigte Blende von der am Blendenring
vorgewählten abweichen. In diesem Fall handelt essich bei der
angezeigten um die wirksame Blende.

Bei Verwendung der Kamera Nikon D3 oder D300

a Stellen Sie die Dezentrier- und Schwenkbewegungen durch
Drehen der betreffenden Knöpfe auf Null. (Abb. 2)
b Stellen Sie den Belichtungsmodus der Kamera ein.
c
Im Belichtungsmodus »A« oder »M« stellen Sie
die Blende mit dem Blendenring am Einstellrad
der Kamera ein. Bei Verwendung des Einstellrads
stellen Sie die Blende auf die minimale Öffnung
ein (L) (Abb. 6).
Stellen Sie die Blende im
Modus»P« oder »S« am Einstellrad der
Kamera ein.
Abb
. 4
Abb
. 5
Abb
. 6