Reinigungsmittel

Bei Verwendung von Reinigungs- und Pflegemitteln ist auf die Gefahrenhinweise des Herstellers zu achten; ggf. Schutzbrille und –kleidung tragen.

Nur schaumarme, nicht brennbare Reinigungsmittel verwenden, die nicht allgemein gesundheitsgefährdende Stoe enthalten. auf die Gefahren bei Verwendung von leicht entzündlichen, brennbaren, giftigen, gesundheitsgefährdenden, ätzenden oder reizenden Stoen wird ausdrücklich hingewiesen.

Erstinbetriebnahme

Die Auslieferung, Instruktion über Sicherheitsvorschriften, Handhabung und Wartung sowie die Erstinbetriebnahme erfolgt in der Regel durch unseren autorisierten Fachmann.

Ist dies nicht der Fall, so ist der Betreiber für die Instruktion der Bediener verantwortlich.

Inbetriebnahme/Betrieb

Bitte beachten Sie: Die Voltzahl im Reinigungsobjekt muss mit der auf dem Typ enschild der Maschine angegebenen übereinstimmen.

Montageanleitung

Motorkopf und Deichsel werden getrennt verpackt geliefert.

Zunächst lösen Sie die Imbusschrauben im Stielverstellaggregat (17).

Dann führen Sie die Deichsel (7) leicht bis zum Anschlag in das Stielverstellaggregat (17) ein.

Richten Sie den Deichselgri(1) parallel zu den Rädern

(9) aus, so dass die oene Seite des Stieloberteil- Gehäuses (3) nach hinten zeigt.

Danach werden die Imbusschrauben wieder angezogen. Das Elektrokabel (18) wird über den Deichselgri(a)

und den Kabelhaken (8) aufgewickelt.

Was vor dem Einsatz zu tun ist

Fassen Sie den Deichselgri(1) mit beiden Händen und kippen Sie die Maschine, bis sie auf den beiden Rädern steht (A).

Rollen Sie dann die Maschine zum Einsatzort und schliessen Sie das Elektrokabel an das Stromnetz an.

Das Zubehör (11), Bürste oder Treibteller mit Pad, legen Sie auf den Boden.

Nun kippen Sie die Maschine wieder auf die Räder und fahren so weit über die Bürste (bzw. den Treibteller), bis Mitnehmerstern und Bürstflansch übereinander stehen. Stellen Sie die Maschine auf die Bürste (B).

Dann ziehen Sie den Stielverstellhebel (5) und senken

die Deichsel (7) in Arbeitsstellung. Hierbei sind beide Arme locker nach unten ausgestreckt (C).

Richten Sie die Maschine waagerecht auf dem Arbeitselement (Bürste oder Treibteller) aus, und drücken Sie die Schalterverriegelung (4) und tippen Sie den Bürstmotorschalter (2) kurz an.

Das Zubehör rastet selbsttätig ein.

So handhaben Sie die Maschine im Einsatz: Betätigen Sie den Bürstmotorschalter (2) (rechts oder

links). Der Motor läuft an.

Wenn Sie die Deichsel (7) leicht anheben, bewegt sich die Maschine nach rechts (D).

Drücken Sie die Deichsel nach unten, bewegt sich die Maschine nach links (D).

Halten Sie die Deichsel in Mittellage, arbeitet die Maschine auf der Stelle.

Nach dem Einsatz tun Sie bitte folgendes:

Sie ziehen den Stielverstellgri(5) und stellen die Deichsel (7) senkrecht.

Dann kippen Sie die Maschine auf die Laufräder (9) und betätigen kurz den Bürstmotorschalter (2). Das Zubehör (11) rastet aus.

Ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose und rollen Sie das Elektrokabel (18) über den Deichselgri(1) und den Kabelhaken (8) auf.

Grundreinigung leicht gemacht

Die Einscheibenmaschine wird für die Grundreinigung mit folgendem Zubehör ausgestattet:

Flüssigkeitstank (13)

Scheuerbürste (11) oder Treibteller mit schwarzem Pad (19).

Sie befestigen den Tank an der Aufhängevorrichtung (14).

Den Auslaufschlauch (12) schieben Sie auf den Wasserführungsstutzen (16).

Füllen Sie den Tank (13). Dann setzen Sie die Bürste oder den Treibteller mit dem Pad ein

Die Flüssigkeitszufuhr regeln Sie mit dem Tankhebel (15), indem Sie den Tankhebel (5) nach oben ziehen.

Die Schmutzflotte wird abschnittsweise mit einem der Wassersauger aufgesaugt.

Shampoonieren – gründlich und rationell

Zur Shampoonierung wird die Maschine mit folgendem Zubehör ausgestattet:

- Flüssigkeitstank und Shampoonierbürste Perlon 0,3 oder Sapur Pad für Textilbeläge.

Die Arbeitsgänge verlaufen analog zu denen der Grundreinigung.

Lassen Sie die Maschine mit der Shampoonierbürste trocken anlaufen.

Sie dosieren wenig Flüssigkeit zu, bis die Bürste mit Schaum gesättigt ist.

Führen Sie die Maschine mit rotierender Bürste von links nach rechts oder umgekehrt. Sofort danach wird die Maschine in der gleichen Weise, jedoch um etwa ein Viertel der Arbeitsbreite überlappend, in umgekehrter Richtung geführt (E).

Erst dann führen Sie die Maschine spiralförmig über die vorshampoonierten Arbeitsflächen. Dabei werden die Arbeitsstreifen in der ganzen Breite erfasst (F).

Bei der Shampoonierung ist es sehr zu empfehlen, den schmutzbeladenen Schaum sofort mit einem Wassersauger abschnittsweise abzusaugen.

5