Stabilitätsanforderungen von DIN 68930 erfüllen.Zum Schutz vor Feuchtigkeit müssen alle offenen Sägeflächen in derArbeitsplatte mit einem geeigneten Dichtmittel versiegelt werden.

Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen im Auflagebereich des Kochfeldes mit Fugenmaterial voll ausgefüllt sein.

Bei Arbeitsplatten aus Natur- oder Kunststein oder bei keramischen

Arbeitsplatten müssen die Schnappfedern mit einem geeigneten Kunstharz oder einem Zweikomponentenkleber befestigt werden.

Stellen Sie sicher, dass die Dichtung ordnungsgemäß und ohne

Öffnungen gegen die Arbeitsfläche sitzt. Sie dürfen nicht zusätzlich Silikonmasse auftragen, denn damit würde der Ausbau bei Servicearbeiten unnötig erschwert werden.

Das Kochfeld muss beim Ausbauen von unten herausgedrückt werden.Unter dem Kochfeld muss ein Brett vorgesehen werden.

Die Lüftungsöffnung zwischen der Arbeitsfläche und der Gerätefront darf keinesfalls verdeckt werden.

Anschließen an das Netz

Vor dem Anschließen vergewissern Sie sich bitte, ob die auf dem Typenschild angegebene Nennspannung des Geräts der anliegenden Versorgungsspannung entspricht. Der Typenschild befindet sich auf der Unterseite des Kochfelds.

Schalten Sie die Netzstromversorgung ab, ehe Sie WARNUNG einzelne Kabel mit dem Netz verbinden.

Die Spannung der Heizelemente beträgt 230 V~. Das Gerät arbeitet aber auch in älteren Netzen mit 220 V~ oder 240 V~ perfekt. Das Kochfeld muss über eine Vorrichtung an das Netz angeschlossen werden, mit der das Gerät allpolig vom Netz getrennt werden kann, mit einer Kontakt-Öffnungsweite von mindestens 3 mm.

Die Kabelverbindungen müssen entsprechend den WARNUNG Bestimmungen ausgeführt und die Klemmschrauben

müssen fest angezogen werden.

Nachdem das Kochfeld an das Netz angeschlossen wurde, WARNUNG überprüfen Sie, ob alle Kochzonen betriebsbereit sind. Hierzu

schalten Sie jede einmal kurz auf maximale. Leistung, mit einem geeigneten Topf auf der Kochzone.

Kochfelds des Installieren

installieren des kochfelds_61