DIGITALER BILDRECORDER

1Einführung

Der digitale Videorecorder SHR-4040 wendet das MPEG-4- Videokompressionsverfahren auf jeden Kanal und das ADPCM- Kompressionsverfahren für Video- bzw. Audiodatumn an, die von 4 Kameras erfasst werden. Er zeichnet beide Datumnarten auf der integrierten Festplatte in Echtzeit auf und überträgt diese Datumn über das Netzwerk nach außen bzw. können die Datumn auch von einem externen Standort aus kontrolliert werden.

DVR bezeichnet ein Gerät, das Video- und Audiodaten auf Festplatten (engl. HDD) aufzeichnet und den Platz herkömmlicher Videorecorder (engl. VCR), die Videobänder verwenden, einnimmt. Mit dem DVR lassen sich aufgezeichnete Daten nicht nur komfortabel abspielen oder suchen, sondern auch bearbeiten und übertragen, da sie zur Aufzeichnung in ein digitales Signal moduliert werden. Der DVR komprimiert, speichert und übermittelt Videobilder entsprechend dem Video- und Audiokompressionsprotokoll, sucht aufgezeichnete Daten nach Uhrzeit, Datum, Kamera und Ereignis, überwacht die Daten extern und sichert oder steuert die Kamera.

2MERKMAL

4 verschiedene Bildqualitäten

Sehr hoch, Hoch, Standard, Niedrig

Anzahl der aufgezeichneten Halbbilder pro Sekunde variabel

PAL: Max. 25 ~ 0,5 BPS

Aufnahme und Wiedergabe gleichzeitig möglich (Duplex)Audioaufnahme und -wiedergabe nach KanälenVorgemerkte Aufnahme mittels UhrzeitrAlarmaufnahmeVerschiedene WiedergabegeschwindigkeitenKomfortable Suchfunktion

Suche nach Datum und Uhrzeit, Ereignissuche (Alarm, Bewegung)

Kommt es während der Aufnahme zu einem Stromausfall, bootet das System nach Wiederherstellung der Stromversorgung automatisch und die Aufnahme wird fortgesetzt.

Einfrieren des Videobildes bei Überwachung (STANDBILD)

Zoomen des Videobildes bei Überwachung oder Wiedergabe mit dop- pelter Geschwindigkeit

Echtzeit-Aufnahme aller Kanäle im Notfall (Panik) unabhängig von den Einstellungen

Verschiedene Arten der Datumnkommunikation über RS232C- Anschluss

Fernsteuerung: Fernsteuerungsprogramm und fernverbundene Kommunikation (z. B. über eine Remote-Tastatur)

Externes Modem: Fernüberwachung und -steuerung mittels PPP (Point-to-Point Protocol)

PTZ-Steuerung: Einfache PTZ-Bewegungen (BEWEGEN, NAH, WEIT, PRESET, ANZEIGEN)

Mehrfachbildschirm-Modus

Vollbildschirmanzeige, 4er-Kombi-Anzeige, Sequenzanzeige, Ereignisüberwachungsanzeige

Fernüberwachung und -steuerung über ein Netzwerk (LAN)

Fernüberwachung, -steuerung, -rückruf über ein Netzwerk (LAN)

1-1

1-2