SHR SMART VIEWER

1Beschreibung

SHR Search ist eine Fernsuchsoftware, die nach den auf einem remote DVR aufgeze- ichneten Bildern sucht und die gefundenen Bilder wiedergibt. Neben Zeitraffersuche, Ereignissuche und Wiedergabefunktionen bietet SHR Search auch Zusatzfunktionen, wie z. B. Bildzoom, Bildinterpolation sowie Speicherung und Ausdruck von Dateien (Bildern). SHR Search hat die folgenden Merkmale:

Zeitraffer- und Ereignissuche

Aufnahmestatus-Tabelle

Zoom

Verschiedene Bildverbesserungsmöglichkeiten

Speicherung des aktuellen Bildes

Ausdruck des aktuellen Bildes

Die Suchfunktion von SHR Search gliedert sich in zwei Betriebsmodi: den Zeitraffer- und den Ereignismodus. Bei der Zeitraffersuche sucht das System anhand der Zeit nach aufgezeichneten Daten und gibt im Anschluss daran die gefundenen Bilder wieder. Bei der Ereignissuche sucht das System mithilfe bestimmter Bedingungen nach Ereignis-Log-Einträgen und gibt die zu diesen Ereigniseinträgen gehörenden Bilder wieder. Diese beiden Modi unterscheiden sich in der Bildschirmkonfiguration und Suchmethode. Die Standardeinstellung von SHR Search ist Zeitraffersuche. Der zuletzt verwendete Suchmodus wird automatisch gewählt, wenn die SHR Suchfunktion erneut ausgeführt wird.

Um nach aufgenommenen Bildern suchen und diese wiedergeben zu können, muss der Benutzer zuerst einen entfernten Standort auswählen, auf den zugegriffen werden soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Remote Sites“, um die unter SHR Admin einge-

tragene Liste anzuzeigen, und klicken Sie dann auf (Verbinden), um eine

Verbindung zum gewählten Standort herzustellen. Deaktivieren Sie (noch ein- mal anklicken), um die laufende Verbindung zu beenden.

2Zeitraffersuche

Im Zeitraffermodus sucht das System anhand der Zeit nach aufgenommenen Bildern und gibt die gefundenen Bilder wieder. Durch Auswahl eines Datums im Kalender wird die Zeitraffersuche gestartet. Die Datumsangaben, für welche Aufnahmen vorliegen, werden in leuchtend weißen Ziffern dargestellt.

Beim ersten Aufrufen der Zeitraffersuche wird das Datum der letzten Aufnahme im

Kalender hervorgehoben (gelb markiert). Klicken Sie auf die Schaltfläche (Neu laden), um die Datumsinformationen neu zu laden. Die für das gewählte Datum ver- fügbaren Informationen werden in der Aufnahmestatus-Tabelle aufgelistet. Die aufgezeichneten Daten werden nach der Uhrzeit (in Stundensegmenten) angezeigt. Ein gelber Strich gibt die gewählte Uhrzeit (in Stundensegmenten) an, für die die Wiedergabe erfolgt. Sie gelangen zu einer bestimmten Stunde, indem Sie mit der Maus auf das gewünschte Stundensegment klicken. Die Videowiedergabe beginnt mit dem ersten innerhalb des Ein-Stundensegments aufgenommenen Bild.

13-1

13-2