Versuchen Sie niemals, eine gerundete Membran geradezuziehen. Selbst wenn der Überzug äußerlich in Ordnung zu sein scheint, führt
dies zu Beschädigungen und schließlich zu Ermüdungsbruch.
EINBAU – NEUKONSTRUKTION VS. NACHTRÄGLICHER EINBAU
Bevor Sie mit dem Ausschneiden des Loches beginnen, prüfen Sie, ob und wo sich Balken, Leitungen und Rohre in der Wand befinden. Die Lautsprecher sollten nicht in dieselbe Wandöffnung wie dünne Rohrleitungen eingebaut werden, da diese mitschwingen können. Die Lautsprecher sind in Öffnungen unterschiedlichster Größe einsetzbar. Ideal ist eine Einbauöffnung von mehr als 15 Litern Volumen.
Die Lautsprecher werden bündig (z.B. in die Wand) eingesetzt. Eine Plazierung in der Nähe des
Die Lautsprecher können senkrecht und waagerecht eingebaut werden. Bauen Sie die Lautsprecher möglichst senkrecht ein, so daß sich die Lautsprechersysteme übereinander befinden. Dadurch wird die horizontale Schallverteilung verbessert und das Stereoklangbild stabiler. Bei waagerechter Ausrichtung richten Sie die Schall- wand so aus, daß die Hochtöner in den Raummittelpunkt zeigen. Stellen Sie sicher, daß linker und rechter Lautsprecher gleich ausgerichtet, d.h. entweder beide waagerecht oder beide senkrecht, eingebaut werden. Ansonsten kann dies zu einem unpräzisen Stereoklangbild führen.
Den folgenden Abschnitten können Sie Hinweise zur optimalen Positionierung entnehmen. Die Rahmenbedingungen können jedoch, je nach den Wohnbedingungen, variieren.
Einsatz als normaler Stereolautsprecher oder als linker und rechter Lautsprecher in einer HiFi-
(Abb. (figure) 2)
Optimal ist, wenn sich die Hochtöner der Lautsprecher etwas über Ohrhöhe befinden. Werden die Lautsprecher wesentlich weiter unten in der Wand eingesetzt, drehen Sie die Lautsprecher so, daß der Tieftöner oben liegt. Der Abstand zwischen den Lautsprechern hängt von der Raumgröße und dem Abstand zu den Hörern ab. Als allgemeine Regel gilt, daß der Mindestabstand zum Hörer 1,5 m betragen sollte. Der Abstand zwischen den Lautsprechern sollte nicht größer sein als der Abstand zum Hörer. Lautsprecher und Hörer in ungefähr gleichem Abstand in einem gleichseitigen Dreieck zu plazieren kann als goldene Regel angesehen werden. Bei dieser Anordnung wird im allgemeinen das beste Stereoklangbild erzielt. Ist der Abstand zwischen den Lautsprechern zu groß, kann es zu klanglichen Einbußen im mittleren Bereich des Hörraumes kommen. Ein zu geringer Abstand führt zu einem
Verlust der Räumlichkeit, einhergehend mit einer weniger deutlichen Tiefenstaffelung.
In
Einsatz als HiFi-Cinema-Center-Kanal- Lautsprecher
Zur Optimierung des Klangbildes sollte ein Center-
Einsatz als
Der Klang aus einem
WARNUNG: Die Signature™7SE erzeugt ein statisches Magnetfeld, das sich über die Gehäusegrenze hinaus aufbaut. Daher sollte zwischen Lautsprecher und Geräten, die durch dieses Feld beeinflußt werden können (z.B. Bildröhren in Fernsehgeräten, Computermonitore usw.), ein Mindestabstand von 0,5 m bestehen.
DÄMMEN DER WANDÖFFNUNG
Zur Dämmung des Bereichs hinter den Lautsprechersystemen ist im Lieferumfang ein Schaumstoffkissen enthalten. Füllen Sie die Öffnung locker mit
WICHTIG: STELLEN SIE SICHER, DASS DIE VON IHNEN EINGESETZTEN WERKSTOFFE DEN ÖRTLICHEN GEBÄUDE- UND BRANDSCHUTZVERORDNUNGEN ENTSPRECHEN.
EINBAU DES WANDRAHMENS
Neukonstruktion (Rohbau) (Abb. (figure) 3)
Befestigen Sie den optional erhältlichen Einbausatz (PMK8 für Signature™7SE) vor dem Anbringen der Wandrahmen am Mauerwerk. Befolgen Sie dazu die Hinweise in der Anleitung, die dem Einbausatz beiliegt. Befestigen Sie den Wandrahmen am Vormontagerahmen.
Bringen Sie etwas Dichtungsmasse oder Mastix auf der Rückseite des Rahmens auf. Dadurch wird der Übergang abgedichtet und Mitschwingen verhindert. Drehen Sie sechs der beiliegenden Schrauben mit Unterlegscheiben durch die Bohrungen im Wandrahmen in die Führungslöcher des Vormontagerahmens. Ziehen Sie die Schrauben jedoch noch nicht fest.
Bestehende Konstruktion, Verfahren 1 (Abb. (figure) 4)
Drücken Sie die auf der Schablone markierten Bereiche aus. Positionieren Sie die Schablone wie vorgeschrieben auf der Wand. Markieren Sie die Innenkanten der Öffnungen und schneiden Sie diese sauber aus.
Für jeden Wandrahmen liegen zehn Klemm- federn bei. Setzen Sie den Rahmen in die Wand ein und befestigen Sie eine ausreichende Anzahl an Klemmfedern über die Löcher an der Rückseite des Wandrahmens. Auf diese Weise stellen Sie sicher, daß der Wandrahmen fest auf der Wandoberfläche sitzt. Weitere Klemmfedern können an besonders unebenen Stellen eingesetzt werden. Bringen Sie nun etwas Dichtungsmasse auf. Fahren Sie anschließend wie oben beschrieben fort.
Bestehende Konstruktion, Verfahren 2 (Abb. (figure) 5)
Bei diesem Verfahren wird der Einbausatz eingesetzt, jedoch muß die Öffnung präzise ausgeschnitten werden. Führen Sie den Vormontagerahmen durch die Öffnung ein und ziehen Sie ihn nach vorne bis die Stufenlaschen hinter der Wand anliegen. Sind den Stufenlaschen Holzleisten oder andere Teile der Wandkonstruktion im Weg, brechen Sie die Stufenlaschen am Vormontagerahmen ab und schrauben Sie den Vormontagerahmen direkt an der Wandkonstruktion fest, nachdem Sie hierfür den Rahmen mit Bohrungen in den Seiten versehen haben. Verspannen Sie den Rahmen mit vier
5