Bowers & Wilkins Signature 8NT Planen Der Lautsprecherposition, Prüfen Sie Den Inhalt, Überblick

Models: Signature 8NT

1 34
Download 34 pages 53.93 Kb
Page 11
Image 11
Einbaumöglichkeiten
Frontplatte Vier Schienen Schutzgummi

9

die Einbaubox in Frage kommt. In jedem Fall benötigen Sie nur eins dieser beiden Module.

Bei diesem Lautsprecher sind Bi-Wiring (die Lautsprechersysteme erhalten ihre Ansteuerleistung vom Verstärker über separate Lautsprecherkabel) und Bi-Amping (für hohe und tiefe Frequenzen werden getrennte Verstärker eingesetzt) möglich. Bei Lieferung sind die beiden Eingangsanschlussklemmenpaare zur Verwendung mit einem Lautsprecherkabel über zwei Spulen auf der Frequenzweichenplatine verbunden. Für Bi-Wiring- oder Bi-Amping- Anwendungen kappen Sie das Kabel oben an der Wicklung. So lässt es sich später, falls erforderlich, wieder verbinden.

Beginnen Sie mit Ihrer Arbeit erst, wenn Sie sich diese Anleitung gründlich durchgelesen haben.

Um eine optimale Klangqualität zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Lautsprecher korrekt eingebaut wird. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich zunächst mit den folgenden Hinweisen vertraut machen, bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen. Sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an den B&W-Distributor/-Importeur in Ihrem Land.

Einbaumöglichkeiten

Achtung:

Die Lautsprechersysteme der Signature 8NT erzeugen ein statisches Magnetfeld, das sich

Die Einbaubox

Die Einbaubox sorgt für eine zusätzliche Schallisolation zwischen benachbarten Räumen und schützt vor dem Übergreifen von Feuer auf den Raum. Bei festem Mauerwerk definiert die Einbaubox ein genaues Arbeitsvolumen, das über den direkten Bereich des Lautsprechers selbst hinausgeht. Bei kleinerem Volumen würde die Basswiedergabe des Lautsprechers beeinträchtigt. Die Flexibilität wird dadurch erhöht, dass der Lautsprecher mittig in der Einbaubox oder an einem der beiden Enden positioniert werden kann, um beispielsweise einen gewissen Abstand zu anderen Installationen in der Wand zu halten (Abb. 16).

Der PMK-Einbausatz

Der PMK-Einbausatz wird immer dann genutzt, wenn die Einbaubox nicht erforderlich ist. Das gilt für neue und bestehende Konstruktionen.

PLANEN DER

LAUTSPRECHERPOSITION

Überblick

Überlegen Sie sich genau, wie Sie die Lautsprecher einsetzen wollen und wo sie demnach im Raum zu plazieren sind. Es folgen einige grundsätzliche Hinweise, die jedoch den jeweiligen Bedingungen vor Ort angepasst werden müssen.

besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn sich das Zentrum innerhalb von 10 Grad zur Ohrhöhe befindet. Jenseits von 10 Grad wird der Klang beeinträchtigt. Betrachten Sie 15 Grad als das maximal Zulässige (Abb. 1).

Bei horizontaler Ausrichtung müssen in der Regel vertikale Balken durchtrennt werden. So wird eine spezielle Balkenkonstruktion erforderlich, um für den nötigen Platz zu sorgen. Das gilt auch, wenn Sie die Einbaubox nicht einsetzen.

2-Kanal-Audio

Optimal ist, wenn die Lautsprecher und der vorne mittig sitzende Zuhörer ein gleichseitiges Dreieck bilden. Der Abstand zum Hörer legt dann den Abstand zwischen den Lautsprechern fest. Ist der Raum begrenzt, sollten Sie im Zweifelsfall die Lautsprecher näher zusammenstellen, um klangliche Einbußen im mittleren Bereich des Hörraums zu vermeiden (Abb. 2).

Die Höhe der Lautsprecher sollte so sein, dass der Schallwandmittelpunkt innerhalb von 10 Grad zur Ohrhöhe liegt.

Einsatz als linker/rechter Frontlautsprecher in einer HiFi-Cinema-Anwendung

Der Winkel zwischen den Lautsprechern zum Hörer liegt hier normalerweise unter dem für 2- Kanal-Audio. In der Regel bedeutet dies, dass der Abstand zur Bildschirmseite 0,5 m beträgt.

plaziert werden. Bei 5.1-Kanal-Systemen sollte der Winkel der beiden Surroundlautsprecher zum Front-Center jeweils 120 Grad betragen (Abb. 3). Bei 6.1-EX-Systemen sollten sich die Seitenlautsprecher nahezu in einer Linie mit den Zuhörern befinden. Ein Lautsprecher sollte an der Rückwand direkt in einer Linie mit dem Zentrum des Hörbereichs positioniert werden. Alternativ dazu könnten zwei Rear-Lautsprecher nebeneinander eingesetzt werden, und zwar jeweils links und rechts neben einem Balken in einer Wandkonstruktion aus Trockenbauplatten (Abb. 4). Bei 7.1-Systemen sollte der Abstand zwischen den Rear-Lautsprechern größer sein. Ein guter Richtwert ist hier ein Winkelbereich von 40 Grad zu den Zuhörern (Abb. 5).

PRÜFEN SIE DEN INHALT

Wandrahmen und Abdeckung

Schallwand-Pack

PMK-Pack

Einbaubox-Pack

Wandrahmen

Metallabdeckung mit Stoffbesatz Acht Schrauben M5 x 30 mm (zur Befestigung vom Rahmen am PMK oder an der Einbaubox)

Schallwand mit Lautsprechersystemen und Frequenzweiche

Acht Schrauben M6 x 25 mm (zur Befestigung der Schallwand am Rahmen) Bedienungsanleitung

M6-Innensechskantschlüssel Vier Distanzstücke

PMK-Rahmen

Sechs Schienen

12 x selbstschneidende Schrauben Schablone

Einbaubox

Schaumstoffkissen

Kabeldurchführung Dichtungsstreifen

22 x selbstschneidende Schrauben

(zur Befestigung der Front an der Einbaubox) 16 x M6-Schrauben (zur Befestigung der Schienen an der Einbaubox)

16 x M6-Unterlegscheiben (zur Befestigung der Schienen an der Einbaubox)

M6-Innensechskantschlüssel

Page 11
Image 11
Bowers & Wilkins Signature 8NT Planen Der Lautsprecherposition, Prüfen Sie Den Inhalt, Einbaumöglichkeiten Achtung