Bowers & Wilkins Signature 8NT Vorgehensweise Beim Einbau, Achtung, Stufe 1 – Anbringen des PMK

Models: Signature 8NT

1 34
Download 34 pages 53.93 Kb
Page 12
Image 12
VORGEHENSWEISE BEIM EINBAU

VORGEHENSWEISE BEIM EINBAU

Bestehende Wandkonstruktion aus Trockenbauplatten ohne Einbaubox

Stufe 1 – Ausschneiden der Gipsbauplatte Ein einfacher nachträglicher Einbau ist nur möglich, wenn Sie den Lautsprecher vertikal einbauen. Für einen horizontalen Einbau lesen Sie bitte die Hinweise für Neukonstruktionen.

Bevor Sie mit dem Ausschneiden beginnen, prüfen Sie, wo sich Balken, Leitungen und Rohre in der Wand befinden. Die Lautsprecher sollten nicht in dieselbe Wandöffnung eingebaut werden wie andere Installationen, da diese mitschwingen können. Der Mindestabstand zwischen etwaigen Querbalken muss 120 cm betragen, damit hinter dem Lautsprecher ein ausreichendes Arbeits- volumen zur Verfügung steht.

Verwenden Sie die beiliegende Schablone und eine Wasserwaage. Markieren Sie die Öffnung für den Lautsprecher und schneiden Sie diese aus.

Stufe 2 – Vorbereiten der Öffnung (Abb. 6) Ziehen Sie das Kabel durch den oberen Bereich der Öffnung und geben Sie 30 cm freies Kabel hinzu, um das Anschließen zu vereinfachen.

Füllen Sie die Öffnung mit Akustik-Dämmwolle, aber lassen Sie den Bereich direkt hinter der Öffnung frei. Matten aus Glasfaser und Mineralwolle, die zur Wärmeisolation eingesetzt werden, sind ebenfalls dazu geeignet. Stellen Sie jedoch sicher, dass sie den örtlichen Brandschutz- und Gebäudevorschriften entsprechen.

Stufe 3 – Anbringen des Wandrahmens Legen Sie sich den PMK-Rahmen, den Wandrahmen (ohne Metallabdeckung) und mindestens 2 Schrauben vom Wandrahmen- modul zurecht.

Bei bestehenden Konstruktionen werden die zum PMK-Pack gehörenden Schienen und Schrauben nicht benötigt.

Achtung:

Seien Sie beim Umgang mit dem PMK-Rahmen vorsichtig, damit Sie sich nicht an den scharfen Kanten verletzen. Sie sollten vorsichtshalber Handschuhe tragen.

Neue Wandkonstruktion aus Trockenbauplatten ohne Einbaubox

Stufe 1 – Anbringen des PMK

Stellen Sie sicher, dass die Wandkonstruktion optimal vorbereitet ist.

Bei vertikalem Einbau passt der PMK zwischen zwei nebeneinander liegende Balken mit einem Standard-Abstand von 40 cm. Der Lautsprecher benötigt ein Arbeitsvolumen von mindestens 40 Litern. Stellen Sie daher sicher, dass der Mindestabstand zwischen etwaigen Querbalken 120 cm beträgt (Abb. 9).

Beim horizontalen Einbau müssen zwei vertikale Balken durchtrennt werden. Daher müssen oberhalb und unterhalb des Lautsprechers Querbalken angebracht werden, um die Wand zu stützen. In der Vertikalen muss der Abstand zwischen den Querbalken 38 cm betragen, um ein ausreichendes Arbeitsvolumen für den Lautsprecher zur Verfügung zu stellen (Abb. 10).

Stellen Sie sicher, dass sich in der gesamten Öffnung keine weiteren Installationen befinden, da diese mitschwingen können.

Befestigen Sie die 6 Schienen mit den beiliegenden selbstschneidenden Schrauben vorne am PMK-Rahmen. Bei vertikalem Einbau nutzen Sie die 6 Befestigungspositionen an den langen Seiten (Abb. 9).

Bei horizontalem Einbau verwenden Sie die 4 Befestigungspositionen an den kurzen Seiten sowie die mittleren beiden Befestigungspo- sitionen an den langen Seiten (Abb. 10).

Befestigen Sie die Schienen (durch Fest- schrauben oder Annageln) an den Wandbalken. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um den Rahmen auszurichten.

Führen Sie das Lautsprecherkabel (einzeln oder für Bi-Wiring) zum nächstliegenden Ende des PKM-Rahmens, damit Sie das Kabel nicht hinter dem Lautsprecher entlang führen müssen. Befestigen Sie das Kabel, damit es nicht gegen die Balken oder Platten schwingt. Geben Sie

30 cm freies Kabel hinzu, um das Anschließen zu erleichtern.

Neue Wandkonstruktion aus Trockenbauplatten mit Einbaubox

Stufe 1 – Anbringen der Einbaubox Stellen Sie sicher, dass die Wandkonstruktion optimal vorbereitet ist, damit genügend Raum für die Einbaubox und deren Kabeldurchführung zur Verfügung steht. Die Lautsprecherschallwand kann entweder mittig oder an einem der beiden Enden der Einbaubox positioniert werden. Dadurch wird die Flexibilität bei der Plazierung der Einbaubox um die gewünschte Lautsprecherposition erhöht (Abb. 16).

Bei vertikalem Einbau passt die Einbaubox zwischen zwei nebeneinander liegende Balken mit einem Standard-Abstand von 40 cm (Abb. 13).

Beim horizontalen Einbau müssen drei vertikale Balken durchtrennt werden. Daher müssen oberhalb und unterhalb der Einbaubox Querbalken angebracht werden, um die Wand zu stützen (Abb. 14).

Befestigen Sie die 4 Schienen an der Einbaubox, wie es zur Fixierung an den Wandbalken erforderlich ist. Verwenden Sie pro Schiene

4 M6-Schrauben mit Unterlegscheiben. Werden die Schienen an einer kurzen Seite befestigt, überlappen sie, so dass zur Fixierung von

2 Schienen nur 6 Schrauben erforderlich sind. Ziehen Sie die Schrauben zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest, damit die Schienen noch bewegt werden können (Abb. 13, 14 & 15).

Drücken Sie eine der runden Öffnungen für die Kabeldurchführung an der Einbaubox aus. Drücken Sie bei vertikalem Einbau die Öffnung auf der kurzen Seite am offenen Ende aus. Bei horizontalem Einbau wählen Sie eine Öffnung an einer langen Seite, möglichst nahe am offenen Ende.

Entfernen Sie die Mutter am kurzen Ende der Kabeldurchführung und führen Sie sie von außen ein, so dass das lange Ende aus der Einbaubox herauszeigt. Bringen Sie die Mutter an der Innenseite der Einbaubox wieder an und ziehen Sie sie fest (Abb. 15).

Um die Ausrichtung zu erleichtern, bringen Sie die Front vorübergehend mit 2 selbstschnei-

Neukonstruktion mit Einbaubox (feste Wand)

Stufe 1 – Installation der Einbaubox Die Einbaubox wird genutzt, um das Arbeitsvolumen des Lautsprechers festzulegen. Sie sollte in ähnlicher Weise wie ein Fensterrahmen in das Mauerwerk integriert werden. Die beiliegenden Schienen, Maschinenschrauben und die Kabeldurchführung werden nicht benötigt. Achten Sie darauf, dass die Einbaubox nicht gegen die Wand schwingt. Sie ist daher so in ihrer Position zu befestigen, dass um sie herum ein sicherer Freiraum besteht. Möchten Sie die Einbaubox auf eine untere Schicht setzen, verwenden Sie lieber flexiblen Montage-Kleber als Zement oder Mörtel. Die Einbaubox ist nicht darauf ausgelegt, das Gewicht der darüber liegenden Wand zu tragen. Daher sollte ein passender Sturz verwendet werden (Abb. 18).

Bevor Sie die Einbaubox in die Wand einsetzen, drücken Sie eine der runden Kabelöffnungen an der Einbaubox aus. Setzen Sie das Schutzgummi ein, um einen Abrieb des Kabels zu vermeiden. Die Kabeldurchführung wird nicht benötigt. Handelt es sich um eine Innenwand einheitlicher Dicke, ist es wahrscheinlich am einfachsten, eine der Kabelöffnungen hinten zu nutzen und das Kabel an der Rückseite der Wand entlang zu führen (Abb. 19).

Um die Ausrichtung zu erleichtern, bringen Sie die Front vorübergehend mit 2 selbstschnei- denden Schrauben in der gewünschten Weise an (Abb. 16).

Damit keine Reste in die Einbaubox gelangen, kleben Sie ein Stück PE oder Vergleichbares auf die Öffnung, bis die Mauerarbeiten abge- schlossen sind.

Nach Beendigung der Mauerarbeiten entfernen Sie die Front von der Einbaubox. Führen Sie das Kabel in die Einbaubox. Ziehen Sie es durch ein Ende der Öffnung und geben Sie 30 cm freies Kabel hinzu, um das Anschließen zu erleichtern.

Positionieren Sie das Schaumstoffkissen in der Einbaubox, so dass es die Öffnung freihält und schrauben Sie die Front in der gewünschten Position fest (in Abb. 16 ist die Position des

10

Page 12
Image 12
Bowers & Wilkins Signature 8NT installation instructions Vorgehensweise Beim Einbau, Achtung, Stufe 1 – Anbringen des PMK