Vor dem Start | Deutsch |
Das
Setzen Sie das Kompaktgerät auf ein Lampenstativ. Entfernen Sie die Schutzkappe, indem Sie den Verriegelungsring (A) nach links drehen, die Schutzkappe ebenfalls nach links drehen (B) und nach vorn entnehmen. Reflektoren werden in umgekehrter Reihenfolge adaptiert.
Achtung: Wechselbare Blitzröhren müssen korrekt und fest in der Steckhalterung sitzen bevor das Blitzgerät eingeschaltet wird. Die Blitzröhre nur mit Schutzhandschuhen berühren, bzw. wechseln! Die Halogenlampe darf beim Einsetzen nicht mit den Fingern berührt werden (Plastikschutzhülle dazu benutzen).
Inbetriebnahme
1.Überprüfen Sie, dass die
2.Der Netzschalter muss auf Position AUS stehen.
3.Netzkabel am Gerät einstecken und dann erst mit dem Stromnetz verbinden.
4.Das Gerät mit dem Kippschalter / Netzschalter einschalten.
5. Synchronkabel an die Synchronbuchse anschließen.
6. Blitzleistung mit den Leistungstasten wählen.
Bajonettverriegelungsring (A)
Schutzkappe (B)
Zentrierte Schirmhalterung (C)
Netzanschluss & Sicherungen
Netzanschluss
Nur das originale Elinchrom Netzkabel verwenden. Der Kompaktblitz wird mit Strom versorgt, wenn der Netzschalter eingeschaltet ist. Diesen Schalter immer erst ausschalten, bevor das Netzkabel gezogen wird.
Netzsicherung
Nur Sicherungen des Typs 5 x 20 mm 8 AT (träge) für
Bevor eine defekte Sicherung gewechselt wird, das Gerät abschalten und das Netzkabel entfernen. Öffnen Sie die kleine Sicherungsschublade am Netzeingangschalter mit einem Schraubendreher und wechseln Sie die Sicherung mit der in der Schublade befindlichen Reservesicherung aus. (Bitte korrekten Wert der Sicherung kontrollieren.)
Einstelllichtsicherung
Nur Sicherungen des Typs 5 x 20 mm / 2,5 AF (flink) verwenden.
Bevor eine defekte Sicherung durch eine mit korrektem Wert ersetzt wird, das Gerät abschalten |
|
und das Netzkabel entfernen. Die flinke Sicherung schützt die Einstelllichtelektronik und die Lampe |
|
vor Explosionen und damit auch die Blitzröhre vor Beschädigungen. | 26 |
|