BETRIEBSANLEITUNG

Ladung

Der Ladevorgang gibt der Batterie die während der Anwendung der Maschine verbrauchte Energie zurück. Die Anfangsladung kann den vorgesehenen 75 A entsprechen. Es ist jedoch von grundlegender Bedeutung, dass die Amperezahl nach und nach abnimmt und den Ladevorgang so ausführt, dass wenn die 57,6 V (2,4 V je Element) erreicht sind und die Flüssigkeit in den Elementen zu kochen beginnt, der Wert von 25 A (1/3 des max. Wertes) nicht überschritten wird.

Die Batterie ist geladen wenn:

Die Dichte des Elektrolyts eine spezifisches Gewicht von 1,27 - 1,28 erreicht.

Der Elektrolyt stark kocht.

Die Temperatur des Elektrolyt darf die 45° nicht überschreiten.

Wenn der Ladevorgang automatisch mit einem Stromgleichrichter erfolgt, muss dieser nicht nur die verbrauchte Stromenergie zurückgeben, sondern auch den Ladevorgang unterbrechen, wenn die Voraussetzung dafür erreicht ist. Beachten Sie, dass im Zusammenspiel von Batterie und Gleichrichter, letzterer ein sehr delikates Organ ist. Ein Ausbleiben die Abschaltfunktion bei Aufladungsende und die damit verbundene Verlängerung der Aufladungszeit über diverse Stunden (zum Beispiel am Wochenende) beschädigt die Batterie so stark, dass sie unbrauchbar wird. Neben dem Einsatz eines guten Gleichrichters ist daher erforderlich diesen regelmäßig zu prüfen, um seine einwandfreie Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten. Der Raum indem der Ladevorgang erfolgt, muss gut durchlüftet sein.

In Batterienähe, vor allem wenn diese geladen wird, ist folgendes zu vermeiden:

Anzünden von Zündhölzern;

Verwendung von offenen Flammen;

Ausführen von Arbeiten mit Schleifsteinen oder anderem was Funken erzeugt.

Überladung

Die Batterien benötigen im normalen Betrieb im Allgemeinen keine Überladungen.

Diese werden empfohlen, nachdem die Batterie mindestens 15 Tage nicht verwendet wurde, nach dem vollständigen Entladen, bei Defekten, usw.

Die Stromintensität für die Überladungen darf, während der Dauer von etwa neun Stunden (diese werden in drei Phasen unterteilt: drei Stunden laden und zwei Stunde Ruhe), die Hälfte des normalen Ladestroms niemals überschreiten. Eventuelle besondere Überladungsverfahren werden von unseren Technikern empfohlen.

Wartung

a)Nachfüllen:

Der Elektrolytstand der Elemente muss auf dem Pegel 1 cm über der Lochplatte (Spritzschutz), den man in den Elementen sehen kann wenn man über den Verschluss hineinschaut, liegen.

Dieses Ergebnis ist nur mit Hilfe eines leicht zu verwendenden und ohne besondere Achtsamkeit anzuwendenden Einfüllstutzens „IMPIDOR“ möglich. Mit Trichtern, Schläuchen, usw. kann niemals gleichmäßig aufgefüllt werden, auch wenn man dabei sehr vorsichtig vorgeht.

Die Intervalle für das Nachfüllen hängen von den Betriebsvoraussetzungen der Batterie, dem Ladezustand und der Temperatur ab. Der Elektrolytstand und seine Dichte sollten einmal wöchentlich und nach Abschluss des Ladevorgangs geprüft werden.

Wenn die Nachfüllfrequenz - gegenüber der normalen Intervalle - zunimmt, so ist dies auf zu starke oder zu lange Ladungsvorgänge zurückzuführen: Prüfen Sie in diesem Fall sofort die Gleichrichtereinstellung.

b)Reinigung:

Die Batterie muss immer sauber und trocken sein. Es ist unbedingt zu verhindern, dass sich Oxyd an den Endstücken, an den Kastenrändern, usw., die Stromdispersion oder Rost zur Folge hätte, bildet. Regelmäßig mit einem feuchten Tuch über die gesamte Batterieoberfläche wischen und dabei vor allem die Säureschicht, die sich während der Ladung absetzt, entfernen.

Wenn der Kasten am Boden eine Auslassöffnung besitzt (leider haben nicht alle Batterien diese Öffnung oder können sie haben), mit einem einfachen Wasserstrahl die gesamte Oberfläche absprühen. Im Vergleich zum Abwischen mit einem Tuch ist diese Reinigungsmethode sehr viel effizienter.

Abtrocknen ist nicht nötig, da alle Säurereste entfernt wurden und die Elemente in kurzer Zeit trocknen. Wenn der Pegel sinkt und der Spritzschutz frei liegt, ist destilliertes Wasser hinzufügen und der Pegel wieder herzustellen. Das Nachfüllen soll den Elektrolytstand in allen Elementen gleich halten, sodass die Dichte dieses gleichmäßig bleibt.

20

33014817(2)2006-06 A

Page 22
Image 22
Nilfisk-ALTO SR1800C B-D manuel dutilisation Ladung, Überladung, Wartung

SR1800C B-D specifications

The Nilfisk-ALTO SR1800C B-D is a powerful, efficient, and versatile ride-on scrubber drier designed for cleaning large areas in industrial, commercial, and retail environments. Combining advanced technology and user-friendly features, this machine streamlines the cleaning process while ensuring high-quality results.

One of the standout features of the SR1800C B-D is its impressive cleaning capacity. With a working width of 800 mm, it can cover expansive areas in a shorter amount of time. The dual scrubbing brush system enhances cleaning efficiency, allowing for thorough dirt and grime removal in various surfaces, including tile, concrete, and linoleum. The machine’s robust build quality ensures durability and longevity even in the most demanding environments.

Another notable aspect of the SR1800C B-D is its innovative Ecoflex system. This technology allows users to adjust the detergent dosage and water flow according to the specific cleaning task at hand. By using just the right amount of resources, the Ecoflex system promotes sustainable cleaning practices, reduces water usage, and minimizes environmental impact without compromising cleaning performance.

The machine is equipped with a highly efficient vacuum system that enhances drying performance. This feature not only helps to expedite the cleaning process but also reduces slip hazards, making it a safer option for both staff and customers in high-traffic areas. The adjustable suction power ensures that various floor types can be cleaned effectively.

User comfort is also a priority in the design of the SR1800C B-D. Its ergonomic controls and adjustable seat make it easy to operate for extended periods, reducing operator fatigue. The clear visual display provides essential information, such as battery level and service alerts, ensuring that users can maintain the machine effectively.

In terms of maintenance, the Nilfisk-ALTO SR1800C B-D is designed for easy access to components, simplifying routine tasks such as brush changes and tank cleaning. This thoughtful design significantly reduces downtime, allowing for consistent and uninterrupted cleaning operations.

In conclusion, the Nilfisk-ALTO SR1800C B-D offers an exceptional combination of efficiency, versatility, and user-friendly features. With its advanced cleaning technologies and focus on sustainability, this scrubber drier is an ideal choice for organizations looking to maintain cleanliness and safety in their facilities while optimizing operational costs.