540A/640A V2.0 Integrierter Verstärker

EINLEITUNG

Vielen Dank für Ihren Kauf dieses Cambridge Audio Verstärkers der Azur Serie. Diese Modelle der Version 2 sind Teil unseres Strebens die Azur Serie fortlaufend weiterzuentwickeln. Wir hoffen, dass das Ergebnis Ihre Ansprüche erfüllt und dass Sie viele Jahre Freude an den Modellen haben werden.

Für diese Modelle der Version 2 konnten wir die Audioqualität durch viele Detailänderungen und Feinarbeiten, die sich aus unserem fortlaufenden Forschungsprogramm entwickelt haben, weiter verbessern und noch leistungsfähiger machen. Wir haben auch einige neue Funktionen hinzugefügt, wie z.B. die Unterstützung einer Mehrraumfunktion. Diese umfangreiche firmeneigene Technik steckt in unserem Chassis mit niedriger Resonanz und akustischer Dämpfung. Eine Azur Navigator Fernbedienung für alle Funktionen des Verstärkers ist beigefügt und zeichnet sich durch ihr attraktives Design und ihre leichte Handhabung aus.

Zum 540A V2.0

Der 540A V2.0 verfügt über eine neue Vorverstärkerstufe mit gepufferten Eingängen für geringere Übersprecheffekte und bessere Stereoabbildung. Der Kopfhörerausgang wiederum ist nun als separater Class A Kopfhörertreiberkreis verfügbar. Die Verstärkerstufe wurde mit neuen rauscharmen Eingangstransistoren, einer speziellen Treiberstufe- PSU-Regelung, einer neuen Spannungsverstärkertopologie und getrennten aktuellen Quellen für die Spannungsverstärker- und Vorverstärkerstufen ausgestattet. Diese Verbesserungen an den Originalstromkreisen dienen alle der Steigerung der Tonqualität. Ein neuer Kühlkörper und Trafo werden eingesetzt und der Leistungsausgang ist nun 60 W pro Kanal (von 50 W/Kanal im V1- Modell).

Zum 640A V2.0

Der 640A V2.0 verfügt neben allen o.g. Verbesserungen auch über

separate Trafosekundärwicklungen für linke und rechte Kanäle, 2 Gleichrichter und getrennte PSUs für dualen Monobetrieb der linken und rechten Leistungsverstärker. Ein noch größerer Kühlkörper und Trafo werden eingesetzt und der Leistungsausgang ist nun 75 W pro Kanal (von 65 W/Kanal im V1-Modell).

Verwendung von Incognito Ready / kundenspezifischen Systemen

Sowohl 540A V2.0 als auch 640A V2.0 verfügen nun über Ausgänge für das neue Cambridge Audio Incognito System. Der V2.0 Verstärker wird durch Anschließen von einem oder zwei externen Incognito Tastenfeldern und eines Netzteils zum Hub eines einfachen Mehrraumsystems. Darüber hinaus werden ein Kontrollbus-Ein- /Ausgang und ein IR-Sendereingang angeboten, wodurch diese Geräte in kundenspezifischen Systemen einfacher integriert werden können.

Der V2.0 Verstärker kann nur so gut wie das System sein, an das er angeschlossen ist. Gehen Sie deshalb bei der Quellenausrüstung, bei den Lautsprechern oder bei den Kabeln keine Kompromisse ein. Ganz besonders empfehlen wir Ihnen natürlich die Modelle aus der Azur Serie von Cambridge Audio, die dieselben hohen Qualitätsanforderungen erfüllen wie unsere Verstärker. Ihr Händler hält für Sie qualitativ hochwertige Verbindungskabel von Cambridge Audio bereit, mit denen Sie die Möglichkeiten Ihres Systems optimal ausnutzen können.

Danke, dass Sie sich die Zeit zum Lesen dieses Handbuchs nehmen. Wir empfehlen, dass Sie es für künftigen Gebrauch aufbewahren.

Matthew Bramble

Technischer Direktor

Integrierter Verstärker der Azur Serie 21

Page 21
Image 21
Cambridge Audio user manual Einleitung, Zum 540A, Zum 640A

640A, 540A specifications

Cambridge Audio has established itself as a formidable force in the realm of high-fidelity audio equipment, and the 540A and 640A amplifiers exemplify the company's commitment to delivering exceptional sound quality at a competitive price point. These integrated amplifiers, known for their detailed sound reproduction and robust performance, cater to audiophiles who appreciate both quality and value.

The Cambridge Audio 540A is part of the company's entry-level range, designed for music enthusiasts seeking an affordable yet high-performance amplifier. The 540A boasts a powerful 50 watts per channel output, allowing it to drive a variety of speaker types with ease. The design emphasizes simplicity and user-friendliness, featuring straightforward controls and a sleek finish that fits well in any audio setup.

One of the standout features of the 540A is its dual-mono circuit design. This architecture minimizes crosstalk and signal interference, allowing for a cleaner, more precise sound. It also incorporates high-quality components, including a toroidal transformer, which contributes to improved efficiency and reduced distortion. Additionally, the amplifier features a range of inputs, including multiple line-level options, making it versatile enough to accommodate various audio sources such as CD players, turntables, and streaming devices.

On the other hand, the 640A is an upgrade that builds upon the strengths of the 540A. With a more powerful output of 75 watts per channel, the 640A is designed for users who demand more from their audio systems. This amplifier incorporates an improved power supply and enhanced components, further refining the sound quality. The 640A also introduces features such as a high-quality phono stage, enabling direct connection to turntables without the need for separate equipment.

Both amplifiers incorporate Cambridge Audio's dedication to quality with a focus on analog circuitry. This is particularly evident in the warm, rich sound signature that these amplifiers provide, making them ideal for a range of music genres. The build quality is robust, with a solid chassis designed to reduce vibration and resonance, ensuring a stable platform for audio performance.

In summary, the Cambridge Audio 540A and 640A amplifiers offer a compelling combination of sound quality, versatile connectivity options, and robust design. Whether you are an entry-level audiophile or a seasoned listener looking for an upgrade, these amplifiers provide an engaging listening experience that highlights the nuances and details of your favorite music. With Cambridge Audio's unwavering focus on high-fidelity sound, both models are captivating choices that continue to impress users worldwide.