dbx 166XL COMPRESSOR / GATE

®

PROFESSIONAL PRODUCTS

MASTER-Sektion

STEREO COUPLE-Taste und -LED:

Die STEREO COUPLE-Taste schaltet zwischen Stereo- und echtem Zweikanalbetrieb um. Zum Umschalten auf Stereobetrieb drŸcken Sie die STEREO COUPLE-Taste. Im Stereobetrieb arbeitet Kanal 1 als Master und Kanal 2 als Slave. Dies bedeutet, da§ sŠmtliche Bedienelemente und Anzeigen fŸr Kanal 2 mit Ausnahme der BYPASS-Taste und GAIN REDUCTION-Anzeige wirkungslos werden, da die entsprechenden Parameter mit den Reglern fŸr Kanal 1 miteingestellt werden. Beachten Sie bitte, da§ die Me§schaltung den RMS-Pegel des kombinierten Signals erfa§t und daher von Phasenverschiebungen (oder anderen Diskrepanzen) zwischen den beiden KanŠlen nicht beeinflu§t wird. Dies gewŠhrleistet Stereokompression ohne Balanceverschiebungen.

Bei nicht gedrŸckter STEREO COUPLE-Taste arbeitet der dbx 166XL wie zwei separate MonogerŠte, jedes mit eige- nen Bedienelementen.

Wenn Sie auf Stereokopplung schalten, leuchtet die STEREO COUPLE-LED auf.

RŸckseite

15 WATTS

 

PHONE:

MANUFACTURED UNDER ONE OR MORE OF THE FOLLOWING U.S. PATENTS 4,234,804 4,316,107 4,329,598 4,331,931 4,377,792 4,403,199 4,409,500 4,425,551 4,434,380 4,454,433 4,471,324 4,473,793 OTHER PATENTS PENDING

 

 

 

 

CHANNEL 2

 

 

CHANNEL 1

 

 

 

 

TIP

 

SIDECHAIN

 

SIDECHAIN

 

 

 

RING

OUTPUTS

INPUTS

INSERT

OUTPUTS

INPUTS

INSERT

 

 

 

TIP=INPUT

TIP=INPUT

 

 

 

 

 

RING=OUTPUT

 

 

RING=OUTPUT

 

 

 

SLEEVE

 

+4 dBu

 

+4 dBu

 

 

 

 

 

 

 

 

 

PROFESSIONAL PRODUCTS

XLR:

 

-10 dBV

 

 

-10 dBV

 

 

 

A HARMAN INTERNATIONAL

 

 

 

 

 

 

 

 

COMPANY

PIN 1

 

 

 

 

 

 

 

 

SALT LAKE CITY, UTAH

PIN 2

 

 

 

 

 

 

100V

50/60Hz

MADE IN USA

 

 

 

 

 

 

120V

60Hz

MODEL 166XL

PIN 3

 

 

 

 

 

 

 

 

COMPRESSOR/LIMITER/GATE

 

 

 

 

 

 

INPUT (BALANCED) Eingangsbuchsen:

Die Stereoklinkenbuchse und die XLR-Buchse sind parallel geschaltet. Sie kšnnen an beide INPUT-Buchsen eine Audiosignalquelle zur Bearbeitung durch den dbx 166XL anschlie§en. An die Klinkenbuchse kšnnen Sie sowohl sym- metrische Quellen (mittels 6,3-mm-Stereoklinkenstecker) als auch asymmetrische Quellen (mittels 6,3-mm- Monoklinkenstecker) anschlie§en. Die Anschlu§belegung der XLR-Buchse ist Stift 2 Inphase (+), Stift 3 Audio (-) und Stift 1 Masse.

Anmerkung: Die XLR- und Klinkenbuchse jedes Kanals sind miteinander verbunden (Spitze = Stift 2, Ring = Stift 3, Schaft = Stift 1). Wenn Sie eine Buchse asymmetrisch abschließen, wird daher die andere Buchse ebenfalls asymmetrisch. Wenn Sie also z. B. an die Stereoklinkenbuchse ein Monokabel anschließen, wird dadurch Stift 3 der XLR-Buchse mit Masse verbunden (asymmetrische Beschaltu ng). Benützen Sie immer nur eine der beiden Eingangsbuchsen!

OPERATING LEVEL-Taste:

Schaltet zwischen -10 dBV und +4 dBu Nennpegel um. Bei hineingedrŸckter Taste arbeitet das GerŠt auf +4 dBu, bei herausstehender Taste auf -10 dBV.

OUTPUT (BALANCED) Ausgangsbuchsen:

Die Stereoklinkenbuchse und die XLR-Buchse sind parallel geschaltet. An beiden Buchsen liegt daher dasselbe

Audiosignal an. An die Klinkenbuchse kšnnen Sie mittels 6,3-mm-Stereoklinkenstecker ein symmetrisch beschaltetes GerŠt oder mittels 6,3-mm-Monoklinkenstecker ein asymmetrisch beschaltetes GerŠt anschlie§en. Die Anschlu§belegeung der XLR-Buchse ist Stift 2 Inphase (+), Stift 3 Audio (-) und Stift 1 Masse. Wenn Sie an die XLR-Buchse ein asym- metrisch beschaltetes GerŠt anschlie§en mšchten, achten Sie darauf, den freien Stift (2 oder 3) im Kabelstecker mit Masse zu verbinden. Der Nennausgangspegel betrŠgt +4 dBu an 600 ½ Lastimpedanz, der typische maximale Ausgangspegel +20 dBu an 600 ½ (+20 dBm).

Anmerkung: Die XLR- und Klinkenbuchse jedes Kanals sind miteinander verbunden (Spitze = Stift 2, Ring = Stift 3, Schaft = Stift 1), sodaß Sie dasselbe Signal an zwei verschiedene Geräte führen können. Wenn Sie jedoch einen asymmetrischen Stecker verwenden, wird automatisch auch die andere Buchse asymmetrisch. Wenn Sie z.B. an die Klinkenbuchse einen Monoklinkenstecker anschließen, wird dadurch Stift 3 der XLR-Buch se mit Masse ver- bunden (asymmetrische Beschaltung).

SIDECHAIN INSERT:

Diese 6,3-mm-Stereoklinkenbuchse dient als direkter Anschlu§ an die Me§schaltung (Sidechain) des dbx 166XL. Der Ringkontakt dient als Ausgang und fŸhrt eine gepufferte Version des Eingangssignals mit einer Impedanz von 2 k½. Der Spitzenkontakt dient als Eingang fŸr externe GerŠte zur Ansteuerung der Me§schaltung (z.B. fŸr einen Equalizer zur ZischlautunterdrŸckung oder frequenzselektiven Kompression). An die SIDECHAIN INSERT-Buchse kšnnen Sie aber auch fast jedes GerŠt direkt mittels 6,3-mm-Monoklinkenstecker anschlie§en. Die Eingangsimpedanz betrŠgt >10 k½.

Anmerkung: Sobald Sie ein Kabel an die SIDECHAIN INSERT-Buchse anschließen, wird automatisch die Verbindung zwischen dem Eingang und der Meßschaltung unterbrochen.

Netzanschlu§: Die Netzanschlu§buchse dient zum Anschlu§ eines Standard-KaltgerŠtenetzkabels (mitgeliefert). Schlie§en Sie das Netzkabel am GerŠt und an eine Netzsteckdose an. Beachten Sie bitte, da§ der dbx 166XL keinen Netzschalter hat. Wir empfehlen, das GerŠt immer eingeschaltet zu lassen. Der Leistungsbedarf ist gering. Wenn Sie den dbx 166XL lŠngere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das Netzkabel ab.

Page 32
Image 32
dbx Pro 166XL manual MASTER-Sektion, RŸckseite