3.Auch die Frontplatte kann von dem Grundgehäuse losgelöst an einer völlig anderen Stelle installiert werden. Hierzu entfernen Sie einfach das Bedienfeld von der Vorderseite des Gerätes, installieren die entsprechende Schnittstelle (die optional erhältlich ist) und schließen das 9 m lange Verlängerungskabel an. Dieses Kabel kann dorthin geführt werden, wo das Bedienfeld angebracht werden soll. Schließen Sie das Kabel an das Bedienfeld an und schon können Sie das Gerät von dem Ort Ihrer Wahl aus bedienen und überwachen. Befestigen Sie das Anzeigefeld jedoch niemals entfernt, ohne über das Schnittstellen-Bedienfeld zu verfügen und dies ordnungsgemäß an dem Wechselrichter angebracht zu haben. Das Schnittstellen-Bedienfeld reduziert die Störstrahlung, die entlang der gesamten Kabellänge erzeugt wird, erheblich und vermindert somit das Auftreten von Interferenzen mit anderen Geräten.

2.4Verdrahtung des Prosine- Wechselrichters

Bei Geräten mit einem Wechselstromausgang:

WARNUNG!

Brandgefahr! Gefahr eines elektrischen Schlages! Vergewissern Sie sich, daß die Verdrahtung von allen elektrischen Quellen getrennt ist, bevor Sie damit hantieren! Alle Verdrahtungen müssen so durchgeführt werden, daß sie den örtlichen und nationalen Vorschriften für elektrische Verdrahtungen entsprechen. Xantrex empfiehlt, die Verdrahtung von einem zugelassenen Elektriker oder sonstigen Fachmann vornehmen zu lassen.

Verfügt Ihr Prosine-Wechselrichter auf der Vorderseite über einen Wechselstromausgang, dann sind für Sie in erster Linie die in Kapitel 2.4.4 noch folgenden Hinweise zur Gleichstromverdrahtung von Interesse. Nach dem Tätigen der Gleichstrom- und

Masseanschlüsse ist Ihr Gerät dann bereit, Wechselstrom durch den Ausgang auf der Gerätevorderseite bereitzustellen.

Bei festverdrahteten Modellversionen:

Verfügt Ihr Gerät über eine festverdrahtete Wechselstrom- Anschlußklemmenleiste (mit oder ohne Übertragungsrelais), dann sind die nachfolgenden Informationen für Sie von äußerster Wichtigkeit. Die festverdrahtete Version ist in der Lage, jegliche Art von Wechselstrom zu handhaben und muß daher zwischen jeden Mehrzweckanschluß und jede Verteilertafel geschaltet werden.

Zu Beginn der Verdrahtungshinweise geben wir Ihnen erst einmal eine kurze Zusammenfassung der Verdrahtungsreihenfolge bei festver-drahteten Wechselrichtermodellen. Bitte schauen Sie sich auch sorgfältig die übrigen Verdrahtungshinweise in Kapitel

2.4.2an, das dem Kapitel über den Eingabe- und Ausgabeschutz folgt. Hier wird Ihnen ausführlich erklärt, wie Sie bei der Verdrahtung vorgehen müssen.

1.Vergewissern Sie sich, daß der (#/I)-Schalter auf (# ) steht. Bei den festverdrahteten Modellversionen, die über ein Übertragungsrelais verfügen, wird Strom aus der angeschlossenen Wechselstromquelle (Eingang) durch den Wechselrichter geleitet; die Ausgangsklemme und die angeschlossene Verdrahtung sind nun spannungsführend. Dies ist selbst dann der Fall,

wenn der Schalter auf (#) steht! Vergewissern Sie sich also, daß alle Stromquellen abgeschaltet sind.

2.Schließen Sie die Wechselstrom- Eingangsverdrahtung, die Wechselstrom- Ausgangsverdrahtung, den Masseanschluß des Gehäuses, das positive Gleichstromkabel und zu guter Letzt das negative Gleichstromkabel in eben dieser Reihenfolge an.

3.Schließen Sie nun die Kreisläufe an die jeweiligen Quellen an.

2.4.1 Eingabe- und Ausgabeschutz

Zur Einhaltung der Vorschriften der kanadischen Normungsgesellschaft CSA, der UL und der gesetzlichen Vorschriften für elektrische Verdrahtungen müssen die Wechselstrom- und Gleichstromeingänge und -ausgänge mit einem Überstromschutz, wie z.B. einem Strom-unterbrecher oder einer Sicherung, und einer Abschaltvorrichtung, wie nachfolgend aufgeführt, ausgestattet sein. (Beachten Sie bitte, daß sich die

nachfolgenden Informationen über Wechselstromeingänge und -ausgänge lediglich auf Geräte beziehen, die mit einer festverdrahteten Wechselstromanschlußklemmen-leiste ausgestattet sind. Sie treffen nicht auf Modellversionen mit Ausgangssteckbuchsen zu!).

Gleichstrom-Eingang:Zum Schutz der Verdrahtung zwischen Ihren Batterien und dem Prosine- Wechselrichter ist eine Schutz-vorrichtung in Form einer Inline-Sicherung oder eines Stromunterbrechers in größtmöglicher Nähe zur Batterie erforderlich. Die Nennstromstärke dieser Gleichstrom-Sicherung bzw. dieses Strom-unterbrechers muß groß genug sein, damit Ihr Prosine die angeschlossenen Verbraucherlasten betreiben kann. Ist die Nennstromstärke jedoch zu groß, machen die gesetzlichen Vorschriften es erforderlich, größere Gleichstromkabel zu verwenden als dies normalerweise der Fall wäre. Die Sicherung bzw. der

Stromunterbrecher müssen mindestens für 12V oder 24V Gleichstromkreise - je nach Ihrem Prosine- Modell - bemessen und zugelassen sein. Sicherungen bzw. Stromunterbrecher, die nur für Wechselstromkreise bemessen sind, sind für die Verwendung in Gleichstromkreisen nicht geeignet und

können eine Gefahr darstellen. Die Drahtdicke, die zwischen dem Prosine und der Sicherung bzw. dem Stromunterbrecher geschaltet wird, sollte der Nennleistung der Sicherung bzw. des Stromunterbrechers entsprechend bemessen sein und den gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften, die für Ihre Installation zur Anwendung kommen, genügen (siehe hierzu auch Tabelle 4).

Wechselstrom-Eingang: Die Anlage muß über einen Überstromschutz für den Wechselstromeingangs-

Xantrex Prosine Wechselrichter Benutzerhandbuch

Deutsch 5

Page 71
Image 71
Xantrex Technology 1800, 1000i Verdrahtung des Prosine- Wechselrichters, Bei Geräten mit einem Wechselstromausgang

1800i, 1000, 1800, 1000i specifications

Xantrex Technology offers a range of power inverters that cater to both recreational and professional needs, with the Xantrex 1800 and 1000 models being among the most popular in their lineup. These inverters are specially designed to convert DC power from batteries into clean, pure sine wave AC power, making them suitable for running sensitive electronic devices and appliances.

The Xantrex 1800 is a robust inverter that delivers 1800 watts of continuous power and 3600 watts of peak power. This makes it ideal for powering essential appliances like refrigerators, microwaves, and power tools. Its compact design allows for easier installation in various settings such as RVs, boats, and off-grid homes.

On the other hand, the Xantrex 1000 inverter is designed for lower power requirements, offering 1000 watts of continuous power and 2000 watts of peak power. It is perfect for powering small appliances, electronics, and gadgets, making it a great choice for weekend campers and those who require less energy capacity.

Both models feature advanced technologies, including low idle power draw, which ensures that energy is conserved when the inverter is not actively powering devices. They also include overload protection, ensuring the inverter shuts down automatically if the power exceeds its limits, thus preventing damage to the unit or connected devices.

Another hallmark of Xantrex inverters is their user-friendly interface. The LED indicator lights provide clear status updates on the power output and inverter operation, making it easy for users to monitor performance at a glance. Additionally, both models feature various safety protocols, including short circuit and over-temperature protection, to enhance operational safety.

Installation is straightforward, thanks to the provided mounting options and wiring accessories. The units are designed to withstand harsh environments, with durable casings that enhance longevity and resilience.

In summary, the Xantrex 1800 and 1000 models offer reliable power solutions for a variety of applications. Their combination of high-quality sine wave output, advanced safety features, and user-friendly operation makes them a top choice for anyone seeking dependable off-grid power. With Xantrex, users can trust that they are investing in products engineered for performance and durability in an ever-increasing range of power needs.