2.Bohren Sie Löcher für Ihre Kabelschellen in die Abdeckung des Faches (bedienen Sie sich hierzu der vorhandenen Sollbruchstellen). Die innere Sollbruchstelle ist für eine Kabelschelle mit einem Durchmesser von 16 mm für die 230V-Verdrahtung gedacht. Für die 120V-Verkabelung läßt sich eine zweite ringförmige Sollbruchstelle herausstanzen, die das Loch derart vergrößert, daß eine Kabelschelle oder ein Kabelkanal der Handelsgröße ½'' hindurch paßt.

3.Führen Sie den dreiadrigen Wechselstrom-eingang (Stromquelle) durch eine Kabelschelle in das Innere des Verdrahtungsbereiches; verwenden Sie hierfür die Sollbruchstelle auf der rechten Seite der Frontplatte. Schließen Sie zuerst den Wechselstrom (Eingangs)-Erdleiter an die Erdanschlußklemme an (Erdungssymbol mit Kreis). Dann schließen Sie die Wechselstrom-(Eingangs)-Zuleitung und die neutralen Leiter an die entsprechenden Wechselstrom-Eingangsklemmen Ihres Prosine an. Siehe auch Tabelle 2, die Aufschluß über die Farbkodierung und die Indentifikation der Anschlußklemmen gibt.

4.Auf ähnliche Art und Weise schließen Sie nun die Wechselstrom-Ausgangsdrähte (Last) an die Wechselstrom-Ausgangsklemmen Ihres Prosine an. Der Erdleiter des Wechselstromausgangs ist an die Erdanschlußöse (Erdungssymbol ohne Kreis) des Prosine anzuschließen. Die Anschlüsse der Drähte an die Klemmen sollten wie folgt hergestellt werden: (siehe Tabelle 2.)

ANSCHLUSS-

Wstr. Leitung Farbe

KLEMME

 

 

120V

230V

 

 

(Nordamerika)

(Europa)

 

 

 

NETZLEITUNG

Schwarz

Braun

(LINE - L)

 

 

NULLEITER

Weiß

Blau

(NEUTRAL - N)

 

 

ERDLEITER

grün oder blankes

grün / gelb oder

(GROUND - G)

Kupfer

blankes Kupfer

 

 

 

Tabelle 2. Anschlußklemmen- und Drahterkennung

5.Nach erfolgter Verdrahtung sollten Sie alle getätigten Anschlüsse nochmals überprüfen, um ganz sicherzugehen, daß alle Drähte an die richtigen Anschlußklemmen angeschlossen sind und diese fest angezogen sind (das empfohlene Drehmoment beträgt 19 cm/Pfund; 9,8 Nm).

Wechselstrom-Schutzerdung: Bei der Durchführung der Wechsel-stromverdrahtung werden die Wechselstrom-Eingangs- und -Ausgangserdleiter an den Wechselrichter angeschlossen. Der Erdleiter des Wechselstromeingangs ist an den hereinkommenden Erdleiter Ihrer Wechselstromnetzquelle anzuschließen. Der Erdleiter des Wechsel-stromausgangs sollte zum Erdungspunkt Ihrer angeschlossenen Verbraucherlasten geführt werden (z.B. zu einer Verteilertafel- Sammelerdleitung).

Erdung des Nulleiters:

a)120 V-Modelle: Der Nulleiter des Ausgangs- Wechselstromkreises des Prosine-Wechselrichters ist während des Wechselrichterbetriebes automatisch an die Schutzerdung angeschlossen. Dies entspricht den nationalen Vorschriften für Elektroinstallationen, daß bei separat abgezweigten Wechsel-stromquellen (wie z.B. Wechselrichter und Generatoren) die Nulleiter genau so mit dem Erdleiter verbunden sein müssen wie auch der Nulleiter der Netzstromquelle mit dem Erdleiter des Wechselstrom-Unterbrecherfeldes verbunden sein muß. Bei Modellversionen, die mit einem Übertragungsrelais ausgestattet sind, ist dieser Anschluß (Nulleiter des Wechselstromausgangs des Prosine-Wechselrichters an die Eingangs- Schutzerdung) bei vorhan-dener Netz- Wechselstromleistung und Überbrückungs-betrieb des Wechselrichters nicht präsent , so daß der Nulleiter der Netzstrom-quelle nur, wie gefordert, an den Erdleiter Ihres Unterbrecherfeldes angeschlossen ist.

b)230 V-Modelle: Hier existiert kein automatischer interner Anschluß von einem der Netzleiter (Netzleitung oder Nulleiter) an die Schutzerdung.

2.4.3 Erdschluß-Leistungstrenner

Bei Installationen in Freizeitfahrzeugen (für Zulassung in Nordamerika) ist ein Erdschlußschutz aller an den Wechselstromausgang des mit einer festverdrahteten Anschlußklemme ausgestatteten Prosine- Wechselrichters angeschlossenen Nebenstromkreise erforderlich. Darüber hinaus machen die gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen den Erdschlußschutz verschiedener Steckbuchsen auch bei Installationen in Wohngebäuden unbedingt erforderlich. Während die wahre Sinuswellenausgabe des Prosine- Wechselrichters der Wellenform entspricht, die von den Energieversorungsunternehmen bereitgestellt wird, sind wir doch von Seiten der UL (Fire Underwriter’s Laboratories Inc. = Feuerversicherungs-gesellschaft) dazu gehalten, spezielle Erdschluß-Leistungstrenner zu testen und zu empfehlen.

Xantrex hat die folgenden erdschlußgeschützten 15 A- Steckbuchsen, die beim Anschluß an den Wechselstromausgang des Prosine angemessen funktionieren, getestet:

Hersteller

Modell Nr.

 

 

LEVITON

6599/701

 

 

LEVITON

6598/722*

 

 

EAGLE

Shock Sentry

 

 

PASS & SEYMOUR

1591-WCN

 

 

HUBBELL

GF252GYA

 

 

BRYANT

GFR52FTI

 

 

BRYANT

GFR82FTI**

 

 

*Mit Netzleiter/Last-Inversionskontrolle & Anzeigelampe

**Notstromgüte

2.4.4Herstellen der Gleichstrom- Drahtverbindungen

Befolgen Sie die nachstehende Vorgehensweise beim Anschließen der Batteriekabel an die Anschluß- klemmen des Gleichstromeingangs Ihres Prosine- Wechselrichters. Sie sollten die Kabellänge so kurz wie möglich wählen (im Idealfall kürzer als 3 m). Die

Xantrex Prosine Wechselrichter Benutzerhandbuch

Deutsch 7

Page 73
Image 73
Xantrex Technology 1000i Erdschluß-Leistungstrenner, Herstellen der Gleichstrom- Drahtverbindungen, Hersteller Modell Nr

1800i, 1000, 1800, 1000i specifications

Xantrex Technology offers a range of power inverters that cater to both recreational and professional needs, with the Xantrex 1800 and 1000 models being among the most popular in their lineup. These inverters are specially designed to convert DC power from batteries into clean, pure sine wave AC power, making them suitable for running sensitive electronic devices and appliances.

The Xantrex 1800 is a robust inverter that delivers 1800 watts of continuous power and 3600 watts of peak power. This makes it ideal for powering essential appliances like refrigerators, microwaves, and power tools. Its compact design allows for easier installation in various settings such as RVs, boats, and off-grid homes.

On the other hand, the Xantrex 1000 inverter is designed for lower power requirements, offering 1000 watts of continuous power and 2000 watts of peak power. It is perfect for powering small appliances, electronics, and gadgets, making it a great choice for weekend campers and those who require less energy capacity.

Both models feature advanced technologies, including low idle power draw, which ensures that energy is conserved when the inverter is not actively powering devices. They also include overload protection, ensuring the inverter shuts down automatically if the power exceeds its limits, thus preventing damage to the unit or connected devices.

Another hallmark of Xantrex inverters is their user-friendly interface. The LED indicator lights provide clear status updates on the power output and inverter operation, making it easy for users to monitor performance at a glance. Additionally, both models feature various safety protocols, including short circuit and over-temperature protection, to enhance operational safety.

Installation is straightforward, thanks to the provided mounting options and wiring accessories. The units are designed to withstand harsh environments, with durable casings that enhance longevity and resilience.

In summary, the Xantrex 1800 and 1000 models offer reliable power solutions for a variety of applications. Their combination of high-quality sine wave output, advanced safety features, and user-friendly operation makes them a top choice for anyone seeking dependable off-grid power. With Xantrex, users can trust that they are investing in products engineered for performance and durability in an ever-increasing range of power needs.