wiederherstellen.
Verwenden der Systemwiederherstellung
Die Systemwiederherstellung überwacht die wichtigsten System- und Programmdateien und protokolliert bzw. kopiert gegebenenfalls diese Dateien, bevor Änderungen vorgenommen werden. Es werden automatisch Wiederherstellungspunkte erstellt, ohne dass Benutzereingriffe erforderlich sind. Zusätzlich können Sie bei Bedarf manuell Wiederherstellungspunkte erstellen.
Wiederherstellungspunkte ermöglichen es Ihnen, frühere Systemzustände auszuwählen. Für jeden Wiederherstellungspunkt werden die erforderlichen Informationen für die Wiederherstellung eines festgelegten Systemzustands erfasst. Es gibt drei Arten von Wiederherstellungspunkten:
•(automatisch erstellte) Systemwiederherstellungspunkte (vom Computer geplant)
•(ereignisgebundene) Installationswiederherstellungspunkte (wenn ein Programm installiert wird)
•manuelle Wiederherstellungspunkte (bei Bedarf von Ihnen erstellt)
Geplante automatische Wiederherstellungspunkte
Standardmäßig erstellt die Systemwiederherstellung an jedem Tag, an dem der Computer verwendet wird, einen Wiederherstellungspunkt. Bleibt ein Computer über mehrere Tage hinweg ausgeschaltet, wird ein Wiederherstellungspunkt erstellt, wenn der Computer das nächste Mal eingeschaltet wird.
Ereignisgebundene Wiederherstellungspunkte
Ereignisgebundene Wiederherstellungspunkte werden erstellt, wenn wesentliche Änderungen am System vorgenommen werden. Die Systemwiederherstellung erstellt bei folgenden Ereignissen automatisch einen Wiederherstellungspunkt:
•Installation von Anwendungen – Die Systemwiederherstellung erstellt einen Wiederherstellungspunkt, bevor Sie ein Anwendungsprogramm installieren, das für Windows XP entwickelt wurde. Es ist sinnvoll, einen Wiederherstellungspunkt manuell zu erstellen, bevor Sie ein älteres Programm installieren.
•Installation von automatischen Updates – Wenn Sie ein Update installieren, erstellt die Systemwiederherstellung einen Wiederherstellungspunkt, bevor die tatsächliche Installation des Updates begonnen wird.
•Wiederherstellungsvorgang – Für den Wiederherstellungsvorgang selbst wird ebenfalls ein Wiederherstellungspunkt erstellt, um die Wiederherstellung rückgängig machen zu können.
•Wiederherstellung durch den Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Assistenten von Microsoft – Bevor der Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Assistent
(nur unter Windows XP verfügbar) einen Wiederherstellungsvorgang durchführt, erstellt die Systemwiederherstellung einen Wiederherstellungspunkt.
•Installation unsignierter Treiber – Das INF-Installationsprogramm von Windows erkennt, wenn unsignierte Gerätetreiber installiert werden. Bei signierten Treibern (die elektronisch vom Gerätehersteller zertifiziert wurden) wird kein Wiederherstellungspunkt erstellt.
Manuelle Wiederherstellungspunkte
Wenn Sie auf Ihrem Computer als Administrator oder als Benutzer mit Administratorrechten angemeldet sind, können Sie einen Wiederherstellungspunkt manuell erstellen und benennen. (Informationen zu den verschiedenen Arten von Benutzerkonten finden Sie unter "Hinzufügen von Benutzern".) Es ist sinnvoll, manuell einen Wiederherstellungspunkt zu erstellen, bevor Sie eine besonders riskante Änderung vornehmen bzw. anderen Benutzern den Zugriff auf den Computer ermöglichen, oder um einen optimalen Betriebszustand festzuhalten.
So können Sie einen Wiederherstellungspunkt erstellen:
1.Auf die Schaltfläche Start klicken, auf All Programs (Alle Programme) → Accessories (Zubehör) → System Tools (Systemprogramme) zeigen und anschließend auf System Restore (Systemwiederherstellung) klicken.
2.Die Option Create a restore point (Einen Wiederherstellungspunkt erstellen) auswählen und auf Next> (Weiter) klicken.
3.Eine Beschreibung für den Wiederherstellungspunkt eingeben und auf Create (Erstellen) klicken.
Datum und Uhrzeit werden automatisch zur Beschreibung des neuen Wiederherstellungspunktes hinzugefügt.
Wiederherstellungsvorgang
Im Laufe der Nutzungszeit des Computers werden die Wiederherstellungspunkte in einem Archiv erfasst, ohne dass Verwaltungsaufwand oder Benutzereingriffe erforderlich sind. Wenn Probleme mit dem Betriebssystem auftreten, können Sie in der Systemwiederherstellung einen beliebigen Wiederherstellungspunkt auswählen, der im Assistenten aufgeführt wird.
Wenn nach der Installation eines Gerätetreibers Probleme auftreten, sollten Sie zunächst versuchen, den Treiber zurückzusetzen. Wenn dies zu keinem Ergebnis führt, sollten Sie die Systemwiederherstellung verwenden.
So können Sie einen früheren, stabilen Betriebszustand des Computers wiederherstellen:
1.Auf die Schaltfläche Start klicken, auf All Programs (Alle Programme) → Accessories (Zubehör) → System Tools (Systemprogramme) zeigen und anschließend auf System Restore (Systemwiederherstellung) klicken.
2.Die Option Restore my computer to an earlier time (Computer zu einem früheren Zeitpunkt wiederherstellen) auswählen und auf Next> (Weiter) klicken.
Das Fenster Select a Restore Point (Einen Wiederherstellungspunkt wählen) wird angezeigt. Für die Daten, die im Kalender links fett dargestellt sind, wurden Wiederherstellungspunkte erstellt.
3.Auf ein Datum, auf einen Wiederherstellungspunkt für das Datum und anschließend auf Weiter> klicken.
4.Auf Weiter> klicken, um die Auswahl des Wiederherstellungspunktes zu bestätigen und den Wiederherstellungsvorgang abzuschließen.
Nachdem die Systemwiederherstellung die Daten zusammengestellt hat, startet der Computer automatisch neu und das Fenster Restoration Complete (Wiederherstellung abgeschlossen) wird angezeigt.
5.Auf OK klicken.