17
18
Symptom: CLIP-LED blinkt
Wenn beim Anlegen des Signals die rote CLIP-Anzeige blinkt, ist möglicherweise der
Verstärkerausgang kurzgeschlossen. Die Lautsprecherkabel auf herausstehende Kabellitzen und
beschädigte Isolierung überprüfen.
Symptom: CLIP-LEDs leuchten hell und stetig
Der Verstärker hat sich zum eigenen Schutz stummgeschaltet.
Eine Ein-Sekunden-Stummschaltung ist normal, wenn der Verstärker ein- oder ausgeschaltet wird.
Bei einer Überhitzung wird eine Stummschaltung ausgelöst. Der Lüfter läuft mit maximaler
Geschwindigkeit und das Gehäuse wird heiß. Der Verstärker sollte sich binnen einer Minute
wieder einschalten, während sich der Verstärker auf eine sichere Betriebstemperatur abkühlt. Gerät
auf ordnungsgemäße Be-/Entlüftung prüfen. Wenn der Lüfter überhaupt nicht läuft, muss der
Verstärker gewartet werden.
Bei einer Überhitzung wird eine Stummschaltung ausgelöst. Der Lüfter läuft mit maximaler
Geschwindigkeit und das Gehäuse wird heiß. Der Verstärker sollte sich binnen einer Minute
wieder einschalten, während sich der Verstärker auf eine sichere Betriebstemperatur abkühlt. Gerät
auf ordnungsgemäße Be-/Entlüftung prüfen. Wenn der Lüfter überhaupt nicht läuft, muss der
Verstärker gewartet werden.
Problem: Tonverzerrungen
Symptom: CLIP-LED blinkt
Wenn die rote CLIP-Anzeige vor der Signalanzeige blinkt, ist die Lastimpedanz ungewöhnlich
gering oder kurzgeschlossen. Das Kabel eines jeden Lautsprechers der Reihe nach aus dem
Verstärker herausziehen. Wenn die CLIP-LED erlischt, wenn das Kabel abgezogen wird, ist das
betreffende Kabel oder der betreffende Lautsprecher kurzgeschlossen. Einen anderen Lautsprecher
mit einem anderen Kabel ausprobieren, um den Fehler zu isolieren.
Symptom: CLIP-LED blinkt nicht
Dieses Symptom kann von einem defekten Lautsprecher oder einer losen Verbindung verursacht
werden. Die Verkabelung überprüfen und einen anderen Lautsprecher ausprobieren.
An der Signalquelle kann eine Übersteuerung (Clipping) vorliegen. Die Verstärker-Dämpfungsregler
auf einen mittleren Wert einstellen, sodass die Quelle nicht übersteuert werden muss.
Problem: Keine Kanaltrennung
Die Schaltereinstellungen auf der Rückseite des Verstärkers überprüfen. Sicherstellen, dass die
Schalter „Parallel Input“ und „BRIDGE MONO“ im Doppelkanal-, Bi-Amp- oder Stereo-Modus
ausgeschaltet sind (OFF), wenn jedem Kanal verschiedene Signale zugeleitet werden.
Sicherstellen, dass andere Gerät auf dem Signalpfad wie Mischpult, Vorverstärker usw. auf den
Stereo-, nicht auf den Monobetrieb eingestellt sind.
Problem: Brummen
Position von Kabel und Signalquellen ändern, um „Hot Spots“ im System zu erkennen.
Netzbrummen wird häufig an defekten Kabelabschirmungen ermöglicht.
Problem: Rauschen/Zischen
Den Verstärkereingang ausstecken, um zu überprüfen, ob das Rauschen/Zischen von der Quelle
oder einem vorgeschalteten Gerät stammt; unregelmäßige oder Knallgeräusche verweisen auf
einen Fehler in der Elektronik des verursachenden Geräts.
Um das normale Grundrauschen möglichst gering zu halten, muss die Hauptsignalquelle ohne
Clipping mit voller Leistung betrieben werden; ein weiteres Verstärken des Signals zwischen Quelle
und Verstärker ist zu vermeiden.
Problem: Pfeifen und Rückkopplung
Von einem Mikrofon verursachte Rückkopplungen sollten mit Mischpultreglern unterdrückt werden.
Wenn sich die Störgeräusche bei einer Mikrofonverstärkung von gleich null verstärken, liegt ein
schwerwiegender Fehler in den Signalprozessoren oder Kabeln vor. Jedes Gerät im Signalpfad von
der Signalquelle bis hin zum Verstärker durch Reduzieren der Verstärkung oder Trennen vom Netz
schrittweise überprüfen.