Betriebsdauer des Akkus/der Batterien1)

Bei längeren Aufnahmen empfiehlt es sich, den Recorder an der Basisstation anzubringen.

Batterien/Akku Aufnahme2) Wiedergabe

Lithium-

ca. 3,5

ca. 5,5

Ionen-Akku

Stunden

Stunden

LIP-8

 

 

 

 

 

Zwei LR6-

-----3)

ca. 9

Alkali-

 

Stunden

Trockenbatterien

 

 

von Sony

 

 

(Größe AA)

 

 

 

 

 

LIP-8

-----3)

ca. 16

+ Zwei LR6

 

Stunden

(Größe AA)

 

 

 

 

 

1)Unter ungünstigen Betriebsbedingungen oder bei niedrigen Temperaturen kann sich die Lebens-/Betriebsdauer der Batterien/ des Akkus verkürzen.

2)Verwenden Sie zum Aufnehmen einen vollständig aufgeladenen Akku.

3)Die Aufnahmedauer variiert je nach den Alkalibatterien.

Wann müssen die Batterien ausgetauscht werden?

Wenn die Trockenbatterien oder der Akku schwach sind, blinkt boder ”LoBATT” im Display des Recorders oder der Fernbedienung. Tauschen Sie die Trockenbatterien aus, oder laden Sie den Akku.

zWeitere Informationen

Sicherheitsmaßnahmen

Sicherheit

Führen Sie keine Fremdkörper in die Buchse DC IN 9 V ein.

Stromquellen

Als Stromquellen können Sie den Netzstrom, den Lithium-Ionen-Akku oder zwei LR6-Batterien (Größe AA) .

Betrieb der Basisstation: Verwenden Sie bitte ausschließlich das mit diesem Gerät gelieferte Netzteil. Andere Netzteile können zu Fehlfunktionen der Basisstation führen.

Polarität desSteckers

Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.

Wollen Sie den Recorder längere Zeit nicht benutzen, trennen Sie ihn von der Stromquelle (Netzteil, Trockenbatterien, Akku oder Autobatterieadapterkabel). Um das Netzteil von der Netzsteckdose zu trennen, ziehen Sie immer am Stecker, niemals am Netzkabel.

Wärmestau

Wird der Recorder längere Zeit ununterbrochen benutzt, so kann sich im Gerät ein Wärmestau bilden. Warten Sie in diesem Fall, und lassen Sie den Recorder ausgeschaltet, bis er sich wieder abgekühlt hat.

39-D