DEUTSCH

Wissenswerte Zusatzinformationen

[2] DTS-Digital Surround

Digitaler Theater Surround (einfach DTS) ist ein von Digital Theater Systems entwickeltes mehrkanaliges Digitalsignal- Format.

DTS bietet die gleichen “5.1” Wiedergabe-Kanäle wie Dolby Digital (vorn links, vorn rechts und Mitte, Surround links und Surround rechts) sowie den Stereo 2-Kanal-Modus. Die Signale für die verschiedenen Kanäle sind völlig unabhängig voneinander, wodurch die Gefahr eliminiert wird, dass aufgrund von Interferenzen zwischen den Signalen bzw. aufgrund von Überlagerungen Klangqualitätsverluste auftreten.

Im Vergleich zu Dolby Digital ist DTS mit einer relativ hohen Bitzahl ausgestattet (1234 kbps für CDs und LDs, 1536 kbps für DVDs), so dass es mit einer relativ geringen Kompressionsrate arbeitet. Aufgrund dessen ist die Datenmenge groß und bei der DTS-Wiedergabe in Filmtheatern wird eine separate mit dem Film synchronisierte CD-ROM abgespielt.

Bei LDs und DVDs wird natürlich keine Extra-Disc benötigt; die Bilder und der Ton können gleichzeitg auf dieselbe Disc aufgenommen werden. Die Discs können also genauso behandelt werden wie Discs mit anderen Formaten.

Es gibt auch in DTS aufgenommene Musik-CDs. Diese CDs beinhalten 5.1-Kanal Surround-Signale (im Vergleich zu zwei Kanälen auf derzeitigen CDs). Sie beinhalten keine Bilddaten, ermöglichen jedoch bei Benutzung von mit digitalen Ausgängen (PCM-artige Digital-Ausgänge sind erforderlich) ausgestatteten CD-Spielern die Surround-Wiedergabe.

Die DTS Surround-Titelwiedergabe bringt Ihnen denselben kniffeligen, grandiosen Sound eines Filmtheaters in Ihre eigenen vier Wände.

2DTS-kompatible Medien und WiedergabeverfahrenZeichen der DTS-Kompatibilität: und

Nachfolgend finden Sie eine Reihe von allgemeinen Beispielen. Beziehen Sie sich für Einzelheiten auf die Betriebsanleitung des entsprechenden Spielers.

HERGESTELLT UNTER DER LIZENZ VON DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC.U.S.-PAT.-NR. 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762UND ANDEREN WELTWEIT VERÖFFENTLICHTEN UND IN ARBEIT BEFINDLICHEN PATENTEN.

“DTS” UND “DTS DIGITAL SURROUND” SIND EINGETRAGENE WARENZEICHEN VON DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. © 1996, 2000 DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.

Medium

Dolby Digital

Wiedergabeverfahren

Ausgangsbuchsen

 

(Referenzseite)

 

 

 

 

Stellen Sie den Eingangsmodus

 

Optischer oder koaxialer

auf “AUTO” oder “DTS”

CD

Digital-Ausgang

(

Seite 18, 19).

(wie für PCM)

Stellen Sie den Modus niemals

 

 

2

auf “ANALOG” oder “PCM”.

 

 

 

1

 

 

 

 

 

Stellen Sie den Eingangsmodus

 

Optischer oder koaxialer

auf “AUTO” oder “DTS”

LD (VDP)

Digital-Ausgang

(

Seite 18, 19).

(wie für PCM)

Stellen Sie den Modus niemals

 

 

2

auf “ANALOG” oder “PCM”.

 

 

 

1

 

 

 

 

Optischer oder koaxialer

Stellen Sie den Eingangsmodus

DVD

Digital-Ausgang

auf “AUTO” oder “DTS”

(wie für PCM)

 

(

Seite 18, 19).

 

3

 

 

 

 

 

 

 

1: DTS-Signale werden auf gleiche Weise wie PCM-Signale auf CDs und LDs aufgenommen. Daher werden die unentschlüsselten DTS-Signale als zufälliges “Bandlauf”- Rauschen von den analogen Ausgängen des CD- oder LD- Spielers ausgegeben. Wenn das Rauschen bei am Verstärker hoch eingestellter Lautstärke wiedergegeben wird, könnten die Lautsprecher beschädigt werden. Um dies zu vermeiden, müssen Sie den Eingangsmodus vor der Wiedergabe von in DTS aufgenommenen CDs oder LDs unbedingt auf “AUTO” oder “DTS” stellen. Stellen Sie den Eingangsmodus während der Wiedergabe also niemals auf “ANALOG” oder “PCM”. Das gleiche gilt für die Wiedergabe von CDs oder LDs auf einem DVD-Spieler oder einem LD/DVD-kompatiblen Spieler. Bei DVDs werden die DTS-Signale auf bestimmte Weise aufgenommen, so daß das eben beschriebene Problem nicht auftritt.

2: Die an den digitalen Ausgängen eines CD- oder LD-Spielers anliegenden Signale werden möglicherweise einer Arten von interner Signalbearbeitung (Ausgangspegel-Einstellung, Sampling-Frequenz-Konvertierung usw.) unterzogen. In einem derartigen Fall werden DTS-verschlüsselte Signale irrtümlicherweise bearbeitet und können dann nicht vom AVR-1306 entschlüsselt werden oder produzieren nur Nebengeräusche. Stellen Sie die Hauptlautstärke vor der ersten Wiedergabe von DTS-Signalen auf einen niedrigen Wert ein, starten Sie die Wiedergabe der DTS-Disc und überprüfen Sie dann vor dem Erhöhen der Lautstärke, ob

die DTS-Anzeige am AVR-1306 ( Seite 23) leuchtet.

3: Für die Wiedergabe von DTS DVDs benötigen Sie einen DVD-Spieler mit DTS-kompatiblen Digital-Ausgängen. An der Vorderseite von kompatiblen DVD-Spielern ist ein entsprechendes DTS-Digital-Ausgangslogo angebracht. Die gängigsten DENON DVD-Spieler-Modelle verfügen über DTS-kompatible Digital-Ausgänge - beziehen Sie sich für Einzelheiten zur Konfiguration des Digital-Ausgangs für die DTS-Wiedergabe von DTS-verschlüsselten DVDs auf die Betriebsanleitung des Spielers.

39

Wissenswerte Zusatzinformationen

[3] DTS Neo:6™ surround

Diese Modus liefert herkömmliche 2-Kanal-Signale zum für DTS- EX Matrix 6.1 verwendeten hochpräzisen Digital-Matrix-Decoder, um eine 6.1-Kanal-Surround-Wiedergabe zu erzielen. Eine hochpräzise Eingangssignal-Erkennung und Matrix-Bearbeitung ermöglicht für alle 6.1-Kanäle eine Reproduktion des gesamten Frequenzbereiches (Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz oder mehr) und eine verbesserte Trennung zwischen den verschiedenen Kanälen auf denselben Pegel wie den des digitalen Diskret-Systems.

DTS Neo:6-Surround beinhaltet zwei Modi zum Anwählen der optimalen Entschlüsselung der entsprechenden Signalquelle.

DTS Neo:6 Cinema

Dieser Modus eignet sich optimal für die Filmwiedergabe. Die Entschlüsselung wird durch Verstärkung der Trennleistung ausgeführt, um mit 2-Kanal-Tonquellen dieselbe Atmosphäre wie mit 6.1-Kanal-Tonquellen zu erzielen.

Dieser Modus ist auch für die Wiedergabe von in herkömmlichen Surround-Modi aufgenommenen Tonquellen effektiv, da die Eingangsphasen-Komponente hauptsächlich am Mittelkanal (C) und die umgekehrte Phasenkomponente am Surround-Kanal (SL-, SR- und SB-Kanäle) angeordnet ist.

DTS Neo:6 Music

Dieser Modus eignet sich in erster Linie für die Musikwiedergabe. Änderungen in der Tonqualität reduzieren sich durch die Dekodierung mit Hervorhebung der Frontkanalsignale vorne links und rechts (FL und FR) und dem Soundfeld wird durch die Wirkung der Surroundsignalausgabe an den Mittel-Kanal (C) und die Surroundkanäle links, rechts und hinten (SL, SR und SB) eine natürliche Expansionswahrnehmung erteilt.

DEUTSCH