STÖRUNGSBESEITIGUNG

Störung

Mögliche Ursache

Abhilfemaßnahme

 

 

 

Das Bild eines in der Nähe

• Dies ist auf Rauscheinstreuungen

• Schalten Sie den Player aus, oder stellen Sie ihn

eingeschalteten

zurückzuführen, die von diesem Player

in einem größeren Abstand vom gestörten

Fernsehgerätes ist verzerrt,

verursacht werden.

Fernsehgerät bzw. Tuner auf.

oder starkes Rauschen tritt

 

 

beim UKW-Empfang auf.

 

 

 

 

 

Trotz eingeschalteter

• Die Disc kommt automatisch zum Stillstand,

• Drücken Sie die Wiedergabe/Pausentaste

Stromzufuhr rotiert die

falls der Pausenzustand 100 Minuten lang

(), um die Wiedergabe zu starten. Als

geladene Disc nicht.

aktiviert geblieben ist, ohne dass ein

Alternative können Sie die EJECT-Taste ()

 

Bedienungsvorgang am Gerät ausgeführt

drücken, um die Disc auszuwerfen.

 

wurde.

 

 

• Nach beendetem Abspielen des letzten Titels

 

 

kommt die Disc zum Stillstand.

 

 

 

 

Aufgrund von statischer Elektrizität oder einer anderen extern verursachten Störeinstreuung kann es vorkommen, dass eine Funktionsstörung beim Betrieb des MEP-7000 auftritt. Schalten Sie den MEP-7000 in einem solchen Fall aus, warten Sie, bis die momentan geladene Disc zum Stillstand gekommen ist, schalten Sie das Gerät dann wieder ein, und überprüfen Sie, ob die Störung dadurch beseitigt worden ist.

Dieses Gerät ist nicht zum Abspielen von teilweise bespielten (nicht finalisierten) CD-R/-RW-, DVD-R/-RW-, DVD+R/+RW- und DVD±R-Doppelschicht-Discs im Stande.

Spielen Sie keine unregelmäßig geformten oder andere als normgerechte, kreisförmige 12-cm-Discs mit diesem Gerät, da dies Funktionsstörungen oder eine Beschädigung verursachen kann.

Der vom MEP-7000 gemessene BPM-Wert weicht u.U. von dem tatsächlichen BPM-Wert der Disc oder von dem am DJ- Mischpult gemessenen BPM-Wert ab. Derartige Abweichungen beruhen darauf, dass unterschiedliche Verfahren zur Messung des BPM-Wertes angewandt werden und sind kein Anzeichen einer Funktionsstörung des Players.

HINWEISE ZUM LCD-BILDSCHIRM

Bei LCD-Bildschirmen kann es grundsätzlich vorkommen, dass sog. „Hot Pixel“ oder „tote Pixel“ (ständig leuchtende oder

permanent inaktive Pixel) vorhanden sind. Dies ist technisch bedingt; es handelt sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.

Bei Einsatz in einer kalten Umgebung kann es vorkommen, dass der Bildschirm nach dem Einschalten der Stromzufuhr eine Zeitlang dunkel bleibt. Sobald sich das Gerät aufgewärmt hat, wird die normale Helligkeit der Bildschirmanzeige wiederhergestellt.

Vermeiden Sie eine Betrachtung des LCD-Bildschirms in direkter Sonneneinstrahlung, da Lichtreflexionen die Bildschirmanzeige schwer ablesbar machen können.

HINWEISE ZU OEL-(ORGANISCHEN EL-)BILDSCHIRMEN

Die Farbeigenschaften der beiden OEL-Bildschirme (Display A und B) weichen u.U. geringfügig voneinander ab, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.

68

Ge