Rückseite des Bildschirms

9Hauptnetzschalter MAIN POWER (Seite 10)

Mit diesem Schalter schalten Sie die Hauptstromversorgung (MAIN POWER) des Bildschirms ein bzw. aus.

0Netzeingang AC IN (Seite 9)

Mit diesem Anschluss verbinden Sie das Netzkabel (mitgeliefert).

qa DVI-D-Eingangsanschluss (digitales RGB) (Seite 8)

An diesem Anschluss werden digitale RGB-Videosignale eingespeist, die DVI Rev. 1.0 entsprechen.

qs HD15-Eingang (analoges RGB) (Seite 8)

Dieser Anschluss dient zum Einspeisen von analogen RGB- Videosignalen (0,700 Vp-p, positiv) und Synchronisationssignalen.

qd Kabelhalter (Seite 9)

Mit diesem Halter können Sie Kabel sicher am Bildschirm befestigen.

qf USB-Anschluss für nachgeschaltete Geräte (Seite

8)(nur bei Modellen mit USB-Anschluss)

Wenn Sie eine USB-Maus, eine USB-Tastatur und zwei Computer an den Monitor anschließen, können Sie zwischen den Eingangssignalen von den beiden Computern wechseln.

qg USB-Anschluss für vorgeschaltete Geräte (nur

Modelle mit USB-Anschluss)

Schließen Sie das USB-Kabel an den Computer und den Bildschirm an.

qh Diebstahlschutzbohrung

Die Diebstahlschutzbohrung ist für ein Micro Saver Security System von Kensington gedacht.

Micro Saver Security System ist ein Markenzeichen von Kensington.

qj Audiobuchse für INPUT1

Diese Buchse kann für die Eingabe des Tonsignals mit der Audioausgangsbuchse eines an INPUT1 angeschlossenen Computers bzw. Audiogeräts verbunden werden.

q, Audiobuchse für INPUT2

Diese Buchse kann für die Eingabe des Tonsignals mit der Audioausgangsbuchse eines an INPUT2 angeschlossenen Computers bzw. Audiogeräts verbunden werden.

Installation

Bevor Sie mit dem Bildschirm arbeiten, überprüfen Sie bitte, ob folgende Teile mitgeliefert wurden:

LCD-Bildschirm

Netzkabel

Ständerfuß

HD15-HD15-Videosignalkabel (analoges RGB)

DVI-D-Videosignalkabel (digitales RGB)

Audiokabel (Stereo-Ministecker)

USB-Kabel

CD-ROM (Dienstprogramm für Windows/Macintosh, Bedienungsanleitung usw.)

Garantiekarte

Kurzreferenz

Bei den mit gekennzeichneten Merkmalen gibt es hinsichtlich der Spezifikationen Unterschiede zwischen den Modellen. Näheres dazu finden Sie unter „Technische Daten“ (Seite 22).

Schritt 1:Zusammenbauen des Ständers

Drücken Sie nicht auf den LCD-Bildschirm, wenn Sie den Bildschirm auf einen Schreibtisch oder eine ähnliche Ablagefläche legen oder darauf aufstellen. Andernfalls könnte die Gleichmäßigkeit des Bildes auf dem Bildschirm beeinträchtigt oder der LCD- Bildschirm beschädigt werden.

xWenn Sie den mitgelieferten Ständer verwenden

1Öffnen Sie den Karton und nehmen Sie den Ständerfuß heraus.

2Überprüfen Sie, ob die aufgelisteten Teile mitgeliefert wurden.

• An der Unterseite des Ständerfußes ist eine Schraube angebracht.

3Legen Sie eine weiche Decke o. ä. auf einen Schreibtisch oder eine ähnliche Ablagefläche.

Der LCD-Bildschirm und die Bildschirmoberfläche können beschädigt werden, wenn Sie den Bildschirm ohne Unterlage auf den Schreibtisch legen.

4Nehmen Sie den Bildschirm aus dem Karton und legen Sie ihn auf den Schreibtisch. Richten Sie dabei den Rahmen des Bildschirms an der Tischkante aus.

Ständer

Bildschirm

Weiche Unterlage

6