![](/images/new-backgrounds/1168317/16831739x1.webp)
Installation
Netzbetriebsspannung
Das Gerät besitzt einen universellen Eingangsbereich und kann ohne jede weitere Einstellung mit einer
Netzkabel
Schließen Sie das Instrument unter Verwendung des mitgelieferten Netzkabels an die Wechselstromversorgung an. Falls ein Netzstecker für eine unterschiedliche Steckdose erforderlich ist, muss ein geeigneter zugelassener Netzkabelsatz verwendet werden, der mit der erforderlichen Steckdose und einem IEC60320
WARNUNG! DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN!
Jede Unterbrechung des Netzschutzleiters innerhalb oder außerhalb des Gerätes macht das Gerät gefährlich. Eine absichtliche Unterbrechung ist verboten.
Belüftung
Das Netzgerät wird durch ein auf der Rückseite befindliches Gebläse mit mehreren Geschwindigkeiten gekühlt. Achten Sie darauf, das die Lufteinlasschlitze auf Geräteoberseite und an den Seiten sowie die Auslassschlitze an der Rückseite nicht blockiert werden.
Bei Einschubmontage entweder für ausreichenden Raum um das Gerät herum sorgen, oder ein externes Gebläse zur Zwangskühlung einsetzen.
Aufstellung/Montage
Das Gerät eignet sich sowohl als Tischgerät als auch für den Gestelleinbau. Für die Aufstellung als Tischgerät wird es mit Füßen geliefert. Die vorderen Füße sind mit einem Kippmechanismus versehen, der eine optimale Winkeleinstellung ermöglicht.
Ein Montagesatz für den Einbau einer oder beider 3 U hohen Einheiten halber Breite in ein 19” Gestell ist vom Hersteller bzw. seinen Auslandsvertretungen beziehbar.
Anschlüsse
Sämtliche Anschlüsse erfolgen von der Fronttafel aus.
Der Verbraucher sollte an die mit AUSGANG (OUTPUT) markierte positive (rote) und negative (schwarze) Klemme angeschlossen werden. Die
Die mit dem Symbol gekennzeichnete Klemme ist mit dem Chassis und der Schutzerde verbunden.
19