■Befestigen Sie deshalb den Ohrclip sorgfältig an Ihrem Ohrläppchen.
■Trainieren Sie nicht direkt unter starkem Lichteinfall, z.B. Neonlicht, Ha- logenlicht,
■Vermeiden Sie Erschütterung und Wackeln des Ohrsensors inklusive Kabel. Stecken Sie das Kabel mittels der Klammer an Ihrer Kleidung fest.
Falls es doch einmal zu Fehlanzeigen kommen sollte, überprüfen Sie bit- te nochmals obige Punkte.
Zubehör für die Pulsmessung
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Ergometer mit einem kabel- losen Pulsmeßsystem auszustatten. Das KETTLER
Erholungspulsmessung
Der Trainingscomputer ist mit der
Drücken Sie bei Trainingsende die Erholungspulstaste (18). Der Compu- ter mißt eine Minute lang Ihren Puls. Die Zeit wird dabei rücklaufend an- gezeigt. Die Grafikanzeige (5) wird gelöscht und durch den Buchstaben „REC” („Recovery”) ersetzt.
Der aktuelle Erholungspuls erscheint im Anzeigenfeld (10).
Nach Ablauf der Erholungspulsmessung wird eine „Fitnessnote” mit F1.0 bis F6.0 20 Sekunden lang im Anzeigefeld (9) angezeigt. Danach schal- tet die Anzeige zum vorherigen Modus zurück. Wenn die Erho-
(9).
Vergleichen Sie Ihren Belastungspuls bei Trainingsende mit dem Erho- lungspuls eine Minute nach Trainingsende. Der Computer berechnet und bewertet die Differenz und Ihre hieraus resultierende „Fitnessnote” nach folgender Faustformel:
|
|
| ( | 10 | P | 1 | ∆ P | ) | |||
| F = 6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
P1 | = Belastungspuls |
|
|
|
|
|
|
| Note 1, 0 = sehr gut | ||
P2 | = Erholungspuls nach einer Minute | Note 6, 0 = ungenügend | |||||||||
∆P | = Pulsdifferenz ( P 1 |
|
| P 2 ) |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
|
|
Der Vergleich von Belastungs– und Erholungspuls ist eine einfache und schnelle Möglichkeit, die körperliche Fitness zu kontrollieren. Die Fitness- note ist ein Orientierungswert für Ihre Erholungsfähigkeit nach körperli- chen Belastungen. Bevor Sie die Erholungspulstaste ( 18 ) drücken und Ihre Fitnessnote ermitteln, sollten Sie über einen längeren Zeitraum, d.h. mind. 10 Minuten, in Ihrem Belastungspulsbereich trainieren ( vgl. Tab. 1, S.15. Bei regelmäßigem
Zur Dokumentation Ihrer Trainingsleistung steht Ihnen die Tabelle für die persönlichen Belastungsdaten zur Verfügung.
Trainingsanleitung
Sportmedizin und Trainingswissenschaft nutzen die
Die Sportmedizin geht von der Erkenntnis aus, daß eine effiziente Über- prüfung der Körperfunktion nur unter deren Belastung möglich ist. Eine
Ein Belastungstest hingegen, z.B. auf dem
Auch im Rahmen der gesundheitlichen Wiederherstellung (Rehabilitation) von
Im Leistungssport läßt sich mit Hilfe der
Auch Sie, der
Der Hochtrainierte unterscheidet sich vom Freizeitsportler u. a. in der Fähigkeit, daß er die für die sportliche Belastung benötigten Energiestof- fe schneller und reichhaltiger zur Verfügung hat. Dies ist die Aufgabe des Transportunternehmens
Ob Ihr
1.Sie schaffen eine bestimmte Ausdauerleistung mit weniger
2.Sie halten eine bestimmte Ausdauerleistung mit der gleichen
3.Sie erholen sich nach einer bestimmten
Um solche Vergleiche ziehen zu können, müssen vor Trainingsbeginn erst einmal Ihre „Eingangsvoraussetzungen“, die Leistungsfähigkeit Ihres
Wie wird dies festgestellt?
Wenn Sie längere Zeit nicht sportlich aktiv gewesen sind oder gesund- heitliche Probleme haben, empfiehlt sich ein Besuch beim Arzt, bevor Sie mit Ihrem
Zur Feststellung der Leistungsfähigkeit des
1.Bei nicht ausdauertrainierten bzw. kreislaufschwachen Personen wird ausgehend von 25 Watt alle 2 Minuten die Belastungsintensität stu- fenweise um 25 Watt erhöht. Das KETTLER - Ergometer verfügt über ei- nen derartigen Fitnesstest nach
2.Bei ausdauertrainierten Personen, z. B. Leistungssportlern, liegt die Ein- gangsstufe bei 50 Watt, die Erhöhung erfolgt alle drei Minuten um je- weils 50 Watt. Die Pedalumdrehung sollte bei
Nach Abbruch des Tests werden nach der 1. und 2. Minute Pulsfrequenz- messungen (Erholungspuls) durchgeführt.
Auch diese Werte werden als Bewertungskriterien für die Leistungsfähig- keit herangezogen.
Je schneller die Herzfrequenz innerhalb der 1. Minute nach Belastungsab- bruch zurückgeht, umso eher ist der Trainierende wieder „voll einsatzfähig“.
Richtwerte für Ihr Ausdauertraining
Die Sportmedizin versteht unter einer maximalen Ausbelastung das Errei- chen des individuellen Maximalpulses.
Die maximal erreichbare Herzfrequenz ist vom Alter abhängig. In der Re- gel sinkt der Maximalpuls mit dem Lebensalter.
12