BESCHREIBUNG
Achtung: Während des Betriebs müssen zwei der vier Seiten offen gelassen werden, um ein Überhitzen der Brennkammer zu vermeiden.
Die Warmlufterzeuger der Serie BG sind zum Heizen von mit- tleren bis zu großen Räumen bestimmt, für die eine standfeste Heizquelle erforderlich ist.
Die Luft wird dadurch erwärmt, dass die mittels Verbrennung erhaltene thermische Energie durch den heißen Rauch über die Metallflächen der Brennkammer, mit doppeltem Rauchumlauf, sowie über den Wärmeaustauscher an die frische Luft abgege- ben wird.
Der für die Passage der Luft und jener für den Durchzug des Rauchs vorgesehene Kanal sind voneinander getrennt und so ausgeführt, dass die Schweißstellen und die Dichtungen herme- tisch sind. Die Verbrennungsprodukte werden nach dem Abküh- len einem Abzugsrohr zugeführt; das oben genannte Rohr ist an einen Kamin bzw. Schornsteinrohr anzuschließen und zwar sollen die Ausmaße desselben so sein, dass der Austritt des Rauches gewährleistet wird.
Der Sauerstoffträger, d.h. die für die Verbrennung notwenige Luft, wird vom Brenner direkt aus dem aufzuheizenden Raum angesaugt; der oben genannte Raum muss deshalb entspre- chend gelüftet werden, damit ein hinreichender Luftaustausch vorhanden ist.
Der Endausblaskanal für die Warmluft ist mit vier seitlichen re- gelbaren Öffnungen versehen (Bild 1), die so gedreht werden können, dass der Warmluftstrom in die gewünschte Richtung ausgeblasen wird.
Bild 1
Die Warmlufterzeuger BF können mit Dieselöl, Erdgas (G20) oder Flüssiggas GPL (Butan, G30, und Propan-gas, G31) bei betriebenen Brennern auf Betriebsweise ON-OFF verwendet werden.
Der Betrieb des Brenners wird schließlich durch drei Sicherheit- svorrichtungen überprüft, die im Falle einer schweren Betriebs- störung eingreifen. Das Brenner-Kontrollgerät, das auf dem Gehäuse des Brenners selbst montiert ist und über eine Wiede- reinschalttaste verfügt, bewirkt bei Erlöschen der Flamme den Stillstand. Der Sicherheitsthermostat mit Wiedereinschaltung von Hand L und mit dem thermischen Relais RM greifen ein, indem sie den Betrieb des Warmlufterzeugers blockieren: Er- stgenannter, wenn die Brennkammertemperatur den eingestell- ten Grenzwert überschreitet (die Signalllampe (9) leuchtet auf), Zweitgenannter, wenn der Strombedarf des Lüftermotors den Grenzwert überschreitet (die Signalllampe (10) leuchtet auf).
Wenn eine dieser Sicherheitsvorrichtungen eingreift, ist stets die Ursache dafür aufzusuchen und der Schaden muss vor Drücken der entsprechenden Wiedereinschalttaste und Wiedereinschal- ten des Warmlufterzeugers behoben werden (“BETRIEBS-
STÖRUNGEN, URSACHEN UND BEHEBUNGEN”).
WARMLUFTERHITZER
11
DE
ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN
Achtung: Es dürfen lediglich die vom Hersteller au- sgewählten und gelieferten Brenner eingesetzt werden. Die EG-Kennzeichnung am Gerät ist hinfällig, falls der Brenner mit einem nicht originalen Brenner ersetzt wird, auch wenn dieser über ähnliche Merkmale verfügen sollte.
Die Installation, die Regelung und der Einsatz von Warmlufter- zeugern hat unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften und Gesetze über die Verwendung des Gerätes zu erfolgen.
Es empfiehlt sich, für Folgendes zu sorgen:
•Genaue Befolgung der in vorliegendem Handbuch enthaltene- nAnleitungen;
•Vermeidung der Aufstellung von Warmlufterzeugern in Räu- men, in welchen Explosionsgefahr besteht oder in denen kein Feuer verwendet werden darf;
•Keine Lagerung von entflammbaren Materialien in der Nähe des Gerätes (Mindestabstand entspricht 3 m);
•Entsprechende Vorsorge für brandverhütende Massnahmen;
•Lüftung des Raumes, in dem sich der Warmlufterzeuger befindet. Diese soll außerdem für den Bedarf des Gerätes selbst hinrei- chend sein;
•Aufstellung des Gerätes in der Nähe eines Kamins und eines elektrischen Versorgungsschaltpults, das den angeführten Kennwerten entspricht;
•Überprüfung des Gerätes vor der Inbetriebnahme und regel- mäßige Kontrolle während der Verwendung selbst, insbeson- dere soll verhindert werden, dass sich dem unbewachten Gerät Kinder oder Tiere nähern;
•Nach Abstellen des Betriebes soll jedesmal der Unterbre- chungsschalter aus der Steckdose herausgezogen werden. Weiters sind die Betriebsbedingungen des Warmlufterzeugers zu berücksichtigen, insbesondere:
•die thermische Höchstleistung der Feuerung darf nicht über- schritten werden;
•Man hat sich zu vergewissern, dass die Luftzufuhr nicht unter der Nennluftzufuhr liegt; es ist deshalb zu prüfen, dass keine Hindernisse oder Verstopfungen in den Ansaug- und/oder Au- sblasrohren vorhanden sind, wie zum Beispiel auf dem Gerät abgelegte Tücher oder Decken oder in unmittelbarer Nähe des Gerätes befindliche Wände bzw. große Gegenstände. Eine geringe Luftzufuhr kann nämlich zu einer Überbelastung des Lüfters führen, was eine Überhitzung des Motors und der Bren- nkammer bewirkt und demnach das Einschalten der Sicherhei- tsthermostaten, mit Wiedereinschaltung von Hand.
ANLEITUNGEN FÜR DEN IN- STALLATEUR
Achtung: Alle in diesem Kapitel beschriebenen Opera- tionen sind von diesbezüglich befugtem Fachpersonal auszuführen.
ENTFERNUNG DER TRANSPORT PALETTE
Die Befestigungschrauben zwischen Palette und Heizer entfer- nen und mit Heber den Heizer entfernen. Zur Befestigung am Heber benüzt man die vier Schraubenstellen (a) (Bild 2).