- 97-
4. Setzen Sie dann die Spulenkapsel in den Kapselträger ein, wobei
Sie die Kapsel an der Lasche erfassen und diese dann loslassen.
Der Finger oaußen an der Spulenkapsel muss in die Kerbe z
oben am Kapselträger eingreifen.
Hinweis
Wenn Sie die Spulenkapsel nicht korrekt in den Kapselträger
einsetzen, wird diese unmittelbar nach Nähbeginn herausfallen.

Einfädeln des Oberfadens

1. Heben Sie den Nähfuß sdurch Betätigung des Lüfterhebels gan.
2. Bringen Sie die Nadel durch Drehen am Handrad 0(entgegen
dem Uhrzeigersinn) in die höchste mögliche Position.
3. Schieben Sie eine Rolle mit Garn auf den waagerecht liegenden
Garnrollenträger 5und drücken Sie dann einen der beiden mit-
gelieferten Garnrollenhalter x/cauf den Stift auf, so dass die
Garnrolle in ihrer Position gehalten wird.
Hinweis
Wählen Sie den Garnrollenhalter x/centsprechend Form und
Größe der verwendeten Garnrolle aus. Der Außendurchmesser des
gewählten Garnrollenhalters x/csollte etwas größer sein, als der
Außendurchmesser der Wicklung auf der Garnrolle.
4. Führen Sie den von der Rolle abgezogenen Faden durch die Faden-
führungen hindurch, wie auf der Abbildung und auf der Maschine
dargestellt.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass der Faden von rechts nach links durch die
Öse des Fadenanzughebels jgefädelt wird. Beim Einfädeln des
Oberfadens in die Maschinennadel muss der Faden von vorn nach
hinten eingefädelt werden und das Fadenende ist danach etwa
15cm (6“) über das Nadelöhr hinaus auszuziehen. Benutzen Sie
zum Einfädeln die Einfädelhilfe G.
Stecken Sie die Schlaufe der Einfädelhilfe Gvon hinten durch das
Nadelöhr. Fädeln Sie den Faden durch die Schlaufe und ziehen
Sie vorsichtig die Einfädelhilfe Gzurück. So wird der Faden automa-
tisch durch das Nadelöhr gezogen.

Heraufholen des Unterfadens

1. Bringen Sie den Nähfuß sund die Nadel in die höchste mögliche
Position.
2. Erfassen Sie das Ende des Oberfadens mit der linken Hand und
drehen Sie dann das Handrad 0(entgegen dem Uhrzeigersinn),
bis sich die Nadel einmal völlig hinab und dann wieder aufwärts
bis in die höchste Position bewegt hat.
3. Normalerweise hat der Oberfaden den Unterfaden dann in einer
Schlaufe „eingefangen“ und heraufgeholt. Ziehen Sie das Ende des
Oberfadens zu sich hin und die Spule wird in einer großen Schlaufe
Unterfaden freigeben.
4. Ziehen Sie etwa 15 cm (6“) beider Fäden von Garnrolle bzw. Spule
ab. Legen Sie den Oberfaden oben nach unten zwischen die Zehen
des Nähfußes sund ziehen Sie ihn dann in Richtung Maschinen-
rückseite. Legen Sie den Unterfaden, genauso wie den Oberfaden,
nach schräg rechts hinten in Richtung Maschinenrückseite.
Nähen mit Zwillingsnadel
Ihre Maschine ist auch für das Nähen mit Zwillingsnadeln Causgelegt,
so dass jeweils mit zwei Oberfäden genäht werden kann. Diese beiden
Oberfäden können dabei die gleiche oder – zu dekorativen Zwecken –
auch unterschiedliche Farbe haben.
Stellen Sie das Einstellrad Einzelnadel – Zwillingsnadel 4auf das
Symbol „Zwillingsnadel”.
Einsetzen der Zwillingsnadel C
Das Einsetzen der Zwillingsnadel Cerfolgt prinzipiell in gleicher Weise wie
bei Einzelnadeln. Auch hier muss die abgeflachte Seite des Nadelkolbens nach
hinten und die gerundete Seite des Kolbenquerschnitts nach vorne weisen.

Aufsetzen des zusätzlichen Garnrollenträgers

Setzen Sie den senkrechtstehenden Garnrollenträger in das auf der
Maschinenoberseite in der Nähe des waagerechtliegenden Garnrollen-
trägers 5befindliche Loch 7. Stecken Sie die zweite Garnrolle auf den
senkrechtstehenden Garnrollenträger.
Einfädeln der Zwillingsnadel C
Jede der beiden Nadelspitzen sollte separat eingefädelt werden.

1. Einfädeln in die rechte Nadelspitze

Verfahren Sie sinngemäß so wie beim Einfädeln von Einzelnadeln und
nutzen Sie den Faden von der Garnrolle auf dem zusätzlichen Garnrollen-
träger b. Fädeln Sie den Faden durch die rechte Fadenführung.

2. Einfädeln in die linke Nadelspitze

Fädeln Sie in die linke Nadelspitze in gleicher Weise ein wie in die rechte,
führen Sie aber den Faden bevor Sie ihn in das Öhr der linken Nadelspitze
einführen, durch die linke Fadenführung.

Unterfaden einsetzen

Die Spule des Unterfadens wird genauso wie bei der einfachen Nähnadel
eingesetzt (siehe Kapitel „Einfädeln des Garns und Vorbereitungen dazu”).
Fadenspannung
Die Fadenspannung beeinflusst wesentlich die Qualität der gebildeten
Stiche. Ein Wechsel des Garntyps oder das Nähen eines anderen Stoffes
kann eine Neueinstellung der Fadenspannung erforderlich machen.
Hinweis
Bevor Sie die eigentliche Näharbeit nähen, sollten Sie an einem
Stoffrest gleicher Art einen Nähtest durchführen und die Faden-
spannung erforderlichenfalls korrigieren, bis das Testergebnis
zufriedenstellend ist.
IB_KH4001_E4521_DE_LB3 22.04.2008 16:20 Uhr Seite 97