Vorstellung der Effekte | Verstärkermodelle 171
Deutsch
In die Röhre geschaut
Die Briten nennen Sie „Valves” und die Amis „Tubes”… die anderen Sprachen
ersparen wir Ihnen, weil das ja nur eitle Angeberei wäre. Wichtig ist, dass die
Glasfläschchen den Grundstein für unsere Modelle bilden. Selbstverständlich
werden wir hier und da auch erwähnen, um welche Röhren es sich beim Original
handelt, weil das einen großen Einfluss auf den Sound hat.
Genauigkeit der Endstufe
Auch die Endstufe eines hochwertigen Röhren-Amps hat einen großen Einfluss
auf seinen Sound, seine Ansprache und sein Verhalten. Das Konzept und der
Aufbau der Endstufe („Class A” oder „Class AB”), die Leistungsröhren (EL84,
EL34, 6L6, 6V6), der genaue Aufbau der negativen Rückkopplungsschleife (falls
vorhanden) und die Wechselwirkung zwischen der Endstufe und dem/den Laut-
sprecher(n) (was die Fachleute „Dämpfung” nennen) – diese Aspekte beeinflus-
sen den Sound ganz entscheidend. Genau deshalb haben wir unser SV-1 mit der
patentierten Valve Reactor-Technologie ausgestattet. Das ist ein Verfahren, das
man nur bei VOX (einem Mitglied der KORG-Familie) findet und das bereits auf
unseren Valvetronix-Verstärkern für einen ebenso druckvollen wie überzeugen-
den Sound sorgt. Diese revolutionäre Technologie simuliert eine röhrengetrie-
bene Endstufenschaltung mit all ihren Eigenheiten, die genau „den” Sound aus-
machen. Beispiel: Bei Anwahl des „AC30”-Modells –einem Amp mit einer „Class
A”-Endstufe, EL84 Ausgangsröhren und ohne negative Rückkopplungsschleife–
wird unser Valve Reactor-Endstufenmodell auch so konfiguriert.
Schauen wir uns die gebotenen Amp-Modelle doch mal an…
FRAGE: Was ist der Unterschied zwischen einer ECC83- und einer 12AX7-
Vorverstärkerröhre?
ANTWORT: Die Bezeichnung. Ansonsten sind sie miteinander identisch –
und ihres Zeichens die beliebtesten Röhren der Amp-Fraktion. „ECC83” ist
die britische Bezeichnung, „12AX7” (oder 7025) die amerikanische.
SV1-100-EditorGuide-EFGI.book Page 171 Wednesday, June 3, 2009 12:35 PM