MCS 2000 Modelle II & III 68P81083C10-C
Deutsch Seite 11
dem angerufenen Funkgerät zu hinterlassen, so daß
Sie später zurückgerufen werden können. Der
Rufaussendesignalton ist hörbar.
Anrufer-Kennung
Die Kennung oder der Alias-Name des Teilnehmers,
der einen Ruf ausgesendet hat, wird kurzzeitig auf
dem Display des Funkgeräts angezeigt. Wenn das
Funkgerät einen Notruf in Bündelfunkbetrieb
empfängt, erscheinen auf seinem Display
wechselweise die Gesprächsgruppe, die Notruf-
Empfangsanzeige und die Kennung (oder der Alias-
Name) des Teilnehmers, der den Notruf ausgelöst hat.
Modusvoreinstellungstasten
Über die Modusvoreinstellungstasten kann der
Benutzer rasch und mühelos auf häufig benötigte
Modi zugreifen. Zum Programmieren einer Taste mit
dem momentan ausgewählten Modus halten Sie die
gewünschte Taste gedrückt, bis Sie einen
Bestätigungston hören. Durch kurzes Drücken einer
Modusvoreinstellungstaste können Sie das Funkgerät
direkt auf den für diese Taste programmierten Modus
einstellen.
Modusspeicher
Der jeweils zuletzt eingestellte Modus bleibt im
Funkgerät gespeichert. Durch Drücken der
Modusspeichertaste können Sie das Funkgerät in den
vorher ausgewählten Modus versetzen.
Hinweis: Eine Moduseinstellung muß
mindestens fünf Sekunden lang aktiv sein,
damit sie als „zuletzt eingestellter Modus“
gespeichert wird.
Automatische Abschaltung
Die „automatische Abschaltung“ bewirkt, daß Ihr
Funkgerät ausgeschaltet wird, wenn es über einen
voreingestellten Zeitraum hinweg keine
Benutzeraktivität erkennt. Als Benutzeraktivität gilt
jede Betätigung einer Taste, eines Drehknopfs oder
eines Zubehörschalters (z. B. des Fußschalters).
Zwei Minuten, bevor das Funkgerät automatisch
abgeschaltet wird, ist ein anhaltender, tiefer Ton zu
hören, und die Anzeige
blinkt im Display. Jede Benutzeraktivität bewirkt, daß
der Warnton sofort verstummt und im Display wieder
die normalen Betriebsanzeigen erscheinen.
AUTO POWER OFF
MCS2000 2&3-C UG GBBook Page 11 tirsdag 3. november 1998 14:58