Temperatur

Das Blitzgerät kann bei Umgebungstemperaturen zwischen 0 °C und 40 °C verwendet werden.

Setzen Sie das Blitzgerät keinen extrem hohen Temperaturen (z.B. in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug) und keiner hohen Feuchtigkeit aus.

Um Kondensationsbildung am Blitzgerät beim Übergang von kalter in warme Umgebung zu verhindern, lagern Sie es in einem verschlossenen Plastikbeutel. Warten Sie, bis es Raumtemperatur angenommen hat, bevor Sie es aus der Tüte nehmen.

Die Batteriekapazität verringert sich bei niedrigen Temperaturen. Bewahren Sie Kamera und Ersatzbatterien in einer warmen Innentasche auf, wenn Sie bei Kälte aufnehmen. Die Anzeige für schwache Batterie blinkt möglicherweise bei kalter Umgebung, auch wenn die Batterien noch nicht ganz leer sind. Die Batterien erholen sich wieder etwas, wenn sie auf normale Umgebungstemperatur erwärmt werden.

Dieses Blitzgerät ist nicht wasserdicht. Wenn Sie es beispielsweise an einem Strand verwenden, achten Sie bitte darauf, dass es nicht mit Wasser oder Sand in Berührung kommt. Wenn das Blitzgerät mit Wasser, Sand, Staub oder Salz in Berührung kommt, kann es zu Fehlfunktionen kommen.

Wartung

Nehmen Sie das Blitzgerät von der Kamera ab. Reinigen Sie das Blitzgerät mit einem trockenen, weichen Tuch. Wenn sich auf der Oberfläche des Blitzgeräts Sand befindet und Sie darüber wischen, wird die Oberfläche beschädigt. Reinigen Sie das Blitzgerät in diesem Fall daher vorsichtig mit einem Staubbläser. Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie ein leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtetes Tuch und wischen das Blitzgerät anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch sauber. Verwenden Sie auf keinen Fall Lösungsmittel wie Verdünner oder Benzin, da diese die Oberfläche angreifen könnten.

DE52