MIDI und Datenkompatibilität

MIDI

MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein weltweiter Kommunikationsschnittstellenstandard, der es MIDI-kompatiblen Musikinstrumenten und Geräten ermöglicht, musikalische Information auszutauschen und sich gegenseitig zu steuern.

Die übertragbaren/empfangbaren MIDI-Daten sind je nach MIDI- Gerät unterschiedlich, wobei die Gesamtheit aller MIDI-Daten jedoch standardisiert ist, so daß eine eindeutige Kommunikation gewährleistet wird. Welche Daten vom jeweiligen Gerät gesendet bzw. empfangen werden, können Sie der MIDI- Implementierungstabelle entnehmen, die in der Dokumentation jedes MIDI-Instruments enthalten ist. Die MIDI-Implementierungstabelle des CVP-98/96/600 ist auf Seite 25 in dieser Anleitung abgedruckt.

MIDI-Buchsen

Über diese Buchse werden

Über die MIDI IN-Buchse

MIDI-Daten gesendet.

 

 

 

empfangene Daten

 

 

Über diese

werden unverändert an

 

 

Buchse werden

dieser Buchse wieder

 

 

MIDI-Daten

ausgegeben.

THRU

OUT

empfangen.

 

IN

MIDI-KabelMIDIVerbinden Sie die MIDI-Geräte mit speziell hierfür vorgesehe- nen MIDI-Kabeln.

Die verschiedenen MIDI-Einstellungen können auf den FUNCTION-Anzeigen MIDI 1 bis MIDI 3 vorgenommen werden.

Einschlägige Bücher und Zeitschriften über MIDI und seine Anwendungen sind im Fachhandel erhältlich.

Datenkompatibilität

Dieser Abschnitt gibt eine kurze Übersicht über die Datenkompatibilität: welche MIDI-Geräte die mit dem CVP-98/96/ 600 aufgezeichneten Daten abspielen können, und welche der im Fachhandel für andere Instrumente erhältlichen oder auf einem anderen Instrument bzw. Computer erstellten Song-Daten das CVP- 98/96/600 abspielen kann.

Die Dateien gewisser MIDI-Geräte können problemlos abge- spielt werden, während für andere unter Umständen ein beonderes Verfahren erforderlich ist. Sollten Sie beim Abspielen von Daten Probleme haben, beachten Sie bitte die im folgenden erläuterten Punkte.

Grundlegende Prüfpunkte

Die Daten und das MIDI-Gerät müssen hinsichtlich der folgen- den Formate kompatibel sein:

DiskettenformatSequenzformatStimmenzuordnungsformatDiskettenformat

Das weitverbreitetste Medium zum Speichern von Daten ist wohl die Floppy-Diskette, die früher nur Computern vorbehalten war. Bei Disketten ist zu beachten, daß es gerätespezifische Unterschiede in der Einteilung des Speicherplatzes und beim Aufzeichnungsverfahren gibt, weshalb Disketten vor Gebrauch “initialisiert” (systemkompatibel gemacht) werden müssen. Dies erreicht man durch das “Formatieren” der Disketten.

Es gibt zwei Arten von Disketten: MF2DD (doppelseitig, dop- pelte Schreibdichte) und MF2HD (doppelseitig, hohe Schreib- dichte). Beide Arten werden unterschiedlich formatiert.

Beim CVP-98/96/600 können beide Diskettenarten für Auf- nahme und Wiedergabe verwendet werden.

Das CVP-98/96/600 formatiert 2DD-Disketten auf 720 KB (Kilobyte) und 2HD-Disketten auf 1,44 MB. (Die Werte “720 KB” und “1,44 MB” entsprechen der Speicher- kapazität, werden jedoch oft auch zur Identifizierung der Diskettenart herangezogen.)

Die Wiedergabe (“Lesen”) der gespeicherten Daten ist nur möglich, wenn das MIDI-Gerät mit dem Format der Diskette kompatibel ist.

Sequenzformat

Unter “Sequenzformat” wird das System verstanden, nach dem Songdaten aufgezeichnet werden.

Eine Wiedergabe der Songdaten ist nur möglich, wenn das MIDI-Gerät mit dem Sequenzformat der Diskettendaten kompatibel ist.

[Allgemeine Sequenzformate]

SMF (Standard MIDI File)

Dies ist das verbreitetste Sequenzformat.Standard MIDI-Dateien haben eines von zwei Formaten: Format 0 oder Format 1.

Viele MIDI-Geräte sind mit Format 0 kompatibel, und der Großteil der im Handel erhältliche Software ist im Format 0 aufgezeichnet.

Das CVP-98/96/600 ist sowohl mit Format 0 als auch mit Format 1 kompatibel (bei Format 1 max. 17 Stücke).

Auf dem CVP-98/96/600 aufgenommene Songs werden automatisch im Format 0 aufgezeichnet.

ESEQ

Viele MIDI-Geräte von Yamaha, unter anderem auch die Clavinova-Modelle, sind auch mit diesem Format kompatibel. Dies ist ein oft für Yamaha-Software verwendetes Format.

Das CVP-98/96/600 ist mit ESEQ kompatibel.Stimmenzuordnungsformat

Bei MIDI sind die Stimmen (Voices) spezifischen Nummern zugeordnet, die “Programmnummern” genannt werden. Diese Nummernzuordnung wird “Stimmenzuordnungsformat” genannt.

Beim Abspielen eines Songs auf einem anderen MIDI-Gerät kann dieses die Daten nur dann originalgetreu wiedergeben, wenn es mit derselben Stimmenzuordnungsformat arbeitet wie das Aufnahmegerät.

[Wichtigste Stimmenzuordnungsformate] GM System Level 1Dies ist das gebräuchlichste Stimmenzuordnungsformat.

Viele MIDI-Geräte sind mit GM System Level 1 kompatibel, und ein Großteil der im Handel erhältlichen Software ist entsprechend programmiert.

Das CVP-98/96/600 ist mit GM System Level 1 kompatibel.

XG

XG ist eine Bereicherung des GM System Level 1-Formats und wurde von Yamaha speziell zu dem Zweck entwickelt, mehr Stimmen- und Variationsvielfalt sowie eine bessere expressive Steuerung von Stimmen und Effekten zu bieten, wobei auch die langfristige Kompatibilität von Daten berücksichtigt wurde.

Das CVP-98/96/600 ist mit XG kompatibel.Songdaten werden vom CVP-98/96/600 mit XG-Stimmen- zuordnung aufgezeichnet.

DOC

Viele MIDI-Geräte von Yamaha, unter anderem auch die Clavinova-Modelle, sind auch mit diesem Stimmenzuordnungs- format kompatibel.

Ein Großteil der Yamaha-Software ist im DOC-Format erhältlich.Das CVP-98/96/600 ist mit DOC kompatibel.

Auch wenn die Geräte und Daten alle obengenannten Vorausset- zungen erfüllen, sind die Daten je nach Gerätespezifikation und Aufzeichnungsverfahren unter Umständen nur bedingt kompatibel.

8 CVP-98/96/600