14

1615

16 EJECT (L)

Sofern keine Laufwerksfunktionen ausgeführt werden, lässt sich das Cassettenfach mittels dieser Taste öffnen.

17 Reverse-/Normalwiedergabe (g/t)

Diese Tasten starten die Wiedergabe der Cassetten-Vorder- (t) oder Rückseite­ (g). Das Betätigen während der Aufnahme­-/Wie­ dergabebereitschaft­ setzt die Aufnahme/Wiedergabe fort.

18 DOLBY NR-Schalter

Hiermit schalten Sie die Dolby Rauschunterdrückung ein oder aus (siehe Seiten 10 und 29).

19 PITCH CONTROL-Regler

Hiermit stellen Sie die variable Wiedergabegeschwindigkeit­ ein (siehe Seite 30).

20 REV (Reverse) MODE-Wahlschalter

Dieser Schalter dient zum Wählen der Laufrichtung (s. Seite 28).

21 RECORD (K)

Einmaliges Betätigen versetzt den AD-RW900 in CD-Aufnahme­­ bereitschaft. Nochmaliges Betätigen startet die Aufnahme (siehe Seiten 31-33). Ein Betätigen während der Aufnahme vergibt an der aktuellen Position eine neue Titelnummer (siehe Seite 34).

 

 

22

FOLDER (   /   )

Mittels dieser Tasten wählen Sie einen Ordner (s. Seiten 21 u. 23).

23POWER ON START OFF-PLAY-REC (TAPE)

Bei Timerbetrieb wählen Sie hiermit die gewünschte Timerein­ stellung (Wiedergabe,­ Aufnahme oder Aus) (siehe Seiten 45-47).

24 Wiedergabe-/Pausetaste (t/J)

Diese Taste unterbricht zeitweilig die CD-Aufnahme/-Wiedergabe. Erneutes­ Betätigen setzt die Aufnahme/Wiedergabe fort. Außer­ dem wird hiermit auch das Finalisieren, das Aufheben der Finali­ sierung sowie der Löschvorgang aktiviert.

25 Stopptaste (H)

Diese Taste beendet die CD-Aufnahme oder CD-Wiedergabe.

26 Sprung- (/)/Suchfunktionstaste (,)

Auto (AUTO)

Bei USB-Betrieb rufen Sie mittels dieser Taste die folgende Datei auf. Durch anhaltendes Betätigen während der Wiedergabe kön- nen Sie eine Datei in normaler Wiedergaberichtung durchsuchen. Bei Aufnahmen auf CD ändern Sie mittels dieser Taste die Titel­ nummernvergabe (siehe Seiten 31-32).

27 Sprung- (.)/Suchfunktionstaste (m)

Sync (SYNC)

Bei USB-Betrieb rufen Sie mittels dieser Taste die vorherige Datei auf. Durch anhaltendes Betätigen während der Wiedergabe durchsuchen Sie eine Datei in umgekehrter Wiedergaberichtung. Bei Aufnahmen auf CD ändern Sie mittels dieser Taste den Syn­ chronaufnahmemodus (ein Titel oder alle Titel) (s. Seiten 34-35).

28POWER ON START CD-TAPE-USB

Dieser Schalter dient zum Auswählen der Signalquelle, die nach Einschalten des AD-RW900 aktiv sein soll. Die Schalterstellung be- stimmt ebenfalls, welche Signalquelle bei Timerbetrieb wieder- gegeben werden soll. (Timer-gesteuerte Aufnahmen sind nur auf Cassette möglich.) Für den Aufnahme-/Wiedergabetimerbetrieb benötigen Sie eine handelsübliche Zeitschaltuhr (s. Seiten 45-47).

29 Wiedergabe-/Pausetaste (t/J)

Diese Taste unterbricht kurzzeitig die Aufnahme auf/Wiedergabe von USB-Speichersticks.

Erneutes Betätigen setzt die Aufnahme/Wiedergabe fort.

30 Stopptaste (H)

Mittels dieser Taste beenden Sie Aufnahme auf/Wiedergabe von USB-Speichersticks.

31 Löschen (ERASE)

Finalisieren/Löschen (FINALIZE/ERASE)

Bei USB-Betrieb löschen Sie mittels dieser Taste Dateien von ei- nem USB-Speicherstick (siehe Seite 42).

Bei CD-Betrieb finalisieren Sie mittels dieser Taste eine be- schriebene CD-R/CD-RW, löschen einzelne Titel oder heben die Finalisierung einer CD-RW auf (siehe Seiten 36-38).

32 Disc-Schublade

33 USB-Port (A-type)

Der USB-Port dient zum Anschließen von USB Flash-Speichersticks.

34POWER

Mittels dieser Taste schalten Sie den AD-RW900 ein oder aus.

ACHTUNG

Schalten Sie den AD-RW900 während des Datenzugriffs­ (beispielsweise während der Aufnahme, Wiedergabe, des Schreibens oder Löschens von Dateien) niemals aus und trennen Sie nicht die Verbindung zu USB-Speichersticks­.

Andernfalls könnte der AD-RW900 sowie der angeschlos- sene USB-Speicherstick beschädigt werden.

ACHTUNG

Schalten Sie den AD-RW900 während des Disc-Schreibvor­ gangs (Aufzeichnung, Finalisierung, Aufheben der Finali­ sierung, Löschen) niemals aus. Andernfalls kann die jewei­ lige Disc möglicherweise nicht wiedergegeben oder der AD-RW900 beschädigt werden.

13

DEUTSCH